19.03.2020
Wegen der Pandemie SARS-CorV-2 fiel die Wissenschaftliche Sitzung aus.
Uro-Gynäkologie,
Enddarm-Chirurgie und Proktologie
als stark
nachgefragte Fachdisziplinen
Prof. Dr. Martin Kreis
Klinik
für Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie, Charité – Universitätsmedizin
Berlin CBF Steglitz
Diagnostik und
Therapie von Enddarmtumoren
Prof. Dr. Ralf Tunn
Deutsches Beckenbodenzentrum, St.
Hedwigs-Krankenhaus Berlin
Genitalprolaps – Operative Therapiekonzepte mit/ohne
Gewebeersatz
Prof. Dr. Jörn Gröne
Klinik
für Allgemein- und Viszeralchirurgie des
St.
Joseph Krankenhauses
Proktologische Krankheitsbilder als interdisziplinäre
Herausforderung
--------------------------------------------------------------------------
26.02.2020
Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte
Damen und Herren!
Coronavirus-Epidemie
‒
Informationen
aus erster Hand
Mittwoch,
26. Februar 2020 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus,
Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Begrüßung: Prof. Dr. Ivar Roots, Vorsitzender der Berliner
Medizinischen Gesellschaft
Prof. Dr. Martin Mielke, Vorsitzender der Berliner
Mikrobiologischen Gesellschaft
Moderation: Prof. Dr. Detlev Krüger
Prof. Dr. Christian Drosten
Direktor, Institut
für Virologie, Charité – Universitätsmedizin
Berlin
Neues
über das neue Coronavirus
Dr. Osamah Hamouda
Abteilungsleiter,
Infektionsepidemiologie, Robert
Koch-Institut, Berlin
Aktuelles zur
epidemiologischen Situation aus Sicht des Robert
Koch-Instituts
Dr.
Marlen Suckau-Hagel
Abt. Gesundheit I E, Senatsverw. für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Vorbereitung auf das
neue Coronavirus im Land Berlin
Prof. Dr. Rajan Somasundaram
Leiter
Zentrale Notaufnahme, Charité
Campus Benjamin Franklin
Coronavirus-Infektion: Wie bereiten sich
Notaufnahmen vor?
Für
die Veranstaltung wurde bei der Ärztekammer Berlin die Zertifizierung beantragt.
-------------------------------------------------------------------
03.03.2020
Liebe Mitglieder der Berliner Medizinischen
Gesellschaft,
liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte
Damen und Herren!
Neue
bildgebende Verfahren extrahieren eine große Zahl von quantitativen Parametern
aus den Volumendatensätzen von Computertomographie, Magnetresonanztomographie
und Positronen-Emissionstomographie. So werden bilddatenbasierte Biomarker
gewonnen, die zu Diagnosen und Therapien führen. Auch prognostische Aussagen
werden möglich. Lassen Sie sich von Experten diese neuen Zusammenhänge
erläutern.
Die Radiologie im
Umbruch durch neuartige
Diagnose- und
Therapie-Verfahren
Dienstag, 3. März 2020 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Univ.-Prof. Dr. Bernd Hamm
Direktor der Klinik für Radiologie
Charité Centrum 6
Die neue
Rolle der MRT in der Diagnostik des Prostatakarzinoms
Prof. Dr. Marc Dewey
Klinik für Radiologie
Charité Centrum 6
Radiologie
und künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Hans-Joachim Wagner
Institut
für Radiologie und interventionelle Therapie, Vivantes Klinikum Am Urban
Digitalisierung
in der Medizin: Welchen Einfluss nimmt sie auf die Datenakquisition,
Dateninterpretation und Datenkommunikation in der Radiologie?
Prof. Dr. Bernhard Gebauer
Ltd.
Oberarzt Klinik für Radiologie
Charité Centrum 6
Lebertumore:
Was kann der interventionelle Radiologe tun?
Prof.
Dr. Ivar Roots
Dr. Eberhard
Neumann-von Meding
Vorsitzender Schriftführer
16.01.2020
Liebe Mitglieder der Berliner Medizinischen
Gesellschaft,
liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte
Damen und Herren!
Wir freuen uns, drei Experten gewonnen zu haben, die
Sie über den aktuellen Stand der Hypertonieforschung informieren.
Neues
zu einem „ewigen“ Thema
Langenbeck-Virchow-Haus,
Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Prof. Dr. Ulrich Kintscher
Center for
Cardiovascular Research, Institut für Pharmakologie, Charité – Universitätsmed.
Berlin
Prof. Dr. Ralf Dechend
Kardiologie, Helios
Klinikum Berlin Buch, Experimental and Clinical Research Center,
Charité u.
Max-Delbrück-Centrum
Neues zu Diagnose,
Therapie und Langzeitprognose von Schwangerschaftshypertonie und Präeklampsie
Dr. András
Balogh
Experimental and Clinical
Research Center, Charité u. Max-Delbrück-Centrum
Fasten bei
arterieller Hypertonie und metabolischem Syndrom – eine integrative
Netzwerkanalyse
28.11.2019
„Digital Health“ umfasst
ein Sammelbecken von Begriffen, denen eine elektronische Datenverarbeitung der
verschiedenen Gesundheitssysteme zugrunde liegt. Letztendlich münden alle
verschiedenen Begriffe in dem Wunsch des Menschen, durch bessere digitale
Vernetzung der Medizin gesund zu werden bzw. zu bleiben.
Digitale Medizin in Berlin
Donnerstag, 28. November 2019
19:00 – 21:00 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus,
Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Prof.
Dr. Roland Eils
Berlin Institute of Health
Charité und MDC
Big Data in der Präzisionsmedizin - Fluch oder Segen?
Prof.
Dr. Alexander Meyer
Deutsches
Herzzentrum Berlin
Prof.
Friedrich Köhler
Zentrum
für kardiovaskuläre Telemedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Die
Veranstaltung ist zertifiziert von der Ärztekammer Berlin.
---------------------------------------------------
24.10.2019
Liebe Mitglieder der
Berliner Medizinischen Gesellschaft,
sehr geehrte Damen und
Herren!
Die in Berlin beispielgebende Zusammenarbeit von
Pathologie, onkologischer Klinik und dem Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) werden
Ihnen der im vergangenen Jahr neu berufene Pathologe, Herr Professor Horst, der
in diesem Jahr an die Charité Mitte berufene Onkologe, Herr Professor Stintzing
sowie Herr Dr. Jelas aus dem CCCC darlegen. Wir freuen uns auf diesen
exzeptionellen Abend:
Klinische Bedeutung der erweiterten Genanalyse
in der
Onkologie
Prof. Dr.
Sebastian Stintzing
Ärztlicher
Leiter, Klinik m. S. Onkologie und Hämatologie, Charité - Universitätsmedizin
Berlin
Präzisionsonkologie
in der täglichen Praxis
Prof. Dr. David
Horst
Direktor, Institut für Pathologie Charité -Universitätsmedizin Berlin
Möglichkeiten und Limitationen der molekular-pathologischen Paneldiagnostik
Dr. Ivan Jelas
Charité Comprehensive Cancer Center Campus
Charité Mitte (CCM)
Klinische Einordnung tumorgenetischer Befunde
Wir danken der Fa. Bayer für die
Unterstützung.
05.09.2019
liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und
Herren!
Die Mund-, Kiefer- und
Gesichtschirurgie entwickelte sich nicht nur nach Einführung neuartiger
Biomaterialien auf Magnesium- und Seidenbasis revolutionär weiter. Auch die
Versorgungs- und Rekonstruktionsmöglichkeiten hinsichtlich des
Mundhöhlenkarzinoms, der Traumatologie, der Gesichtsfehlbildungen, wie
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, sowie von ossären Destruktionen werden breiter.
Wir freuen uns, Ihnen das innovative Fach von drei Experten vorstellen zu
lassen.
Prof. Dr. Dr. Max Heiland
Direktor
der Klinik für Mund- Kiefer und Gesichtschirurgie der Charité-
Universitätsmedizin
Berlin
Stellenwert der Chirurgie bei Kopf- und Halstumoren
Priv.- Doz. Dr. Björn Riecke
Direktor
der Klinik für Mund- Kiefer und
Gesichtschirurgie,
Unfallkrankenhaus Berlin
Digitale Medizin in Operationsplanung und -durchführung bei der
Rekonstruktion ausgedehnter Gesichtsdefekte
Dr.
Dr. Clarissa Precht, M.Sc.
Klinik für
Mund- Kiefer und
Gesichtschirurgie,
Unfallkrankenhaus Berlin
Medikamentenassoziierte Kiefernekrosen – Möglichkeiten in
Prävention und Therapie
Die Veranstaltung ist zertifiziert
von der Ärztekammer Berlin. Nach 21:00 treffen wir uns zu einem
Gedankenaustausch bei Brezeln und Wein im Foyer, 1. Etage.
20.06.2019
Bei
der Versorgung psychisch erkrankter Patienten gibt es im stationären und
ambulanten Sektor unterschiedliche Barrieren und Herausforderungen. Wir haben
Experten dieses Fragenkomplexes gewonnen, über Lösungsansätze zur Überwindung dieser
Sektorengrenzen zu referieren.
Herausforderungen
und Lösungsansätze in der koordinierten ambulanten und stationären Versorgung
psychisch Kranker
Dr. Bettina Wilms
Chefärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und
Psychosomatik
Carl-von-Basedow Klinikum Saalekreis gGmbH
Von der "Silobildung“ in der psychiatrischen Versorgung und
ihrer Überwindung
Dr. med. Konrad Schmidt
Institut für
Allgemeinmedizin, Charité –
Universitätsmedizin Berlin
Hausärztliche Behandlung psychischer
Erkrankungen - Versorgungslage und Visionen
Prof. Dr. Christoph Heintze M.A., MPH
Direktor des
Instituts für Allgemeinmedizin, Charité –
Universitätsmedizin Berlin
Hausärztliches Handeln bei psychisch
Erkrankten im Spannungsfeld von Patientensicht, fachspezifischer Versorgung und
gesundheitspolitischer Rahmung
11.04.2019
Die
Osteoporose gehört zu den zehn häufigsten Erkrankungen weltweit, so dass sie
als Volkskrankheit eingestuft ist. In Deutschland leiden rund sechs Millionen
Menschen an Osteoporose. Selbst die Weltraumforschung nimmt sich dieses
Problems an. Es ist uns eine Freude, drei Experten zum Thema sprechen zu
lassen:
Osteoporose
– was wissen wir heute?
Donnerstag, 11.
April 2019 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus,
Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Univ. Prof.
Dr. Andreas Pfeiffer,
Leiter der Med. Klinik f. Endokrinologie u.
Stoff-wechselmedizin, Charité Campus Benjamin Franklin
Osteoporose:
Einflüsse von Ernährung, Aktivität und Medikation auf den Knochen
Prof. Dr.
Dieter Felsenberg
Zentrum für Muskel- und Knochenforschung, Charité
Campus Benjamin Franklin
Der
Einfluss von Schwerelosigkeit auf die Physiologie des Muskels und Knochens
Dr.
Lukas Maurer
Med. Klinik für Endokrinologie und Stoffwechsel-medizin,
Osteoporosesprechstunde, Charité Campus Mitte
Aktuelle
und kommende Therapie der Osteoporose
Gemeinsame
Veranstaltung mit der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft
Die
Veranstaltung ist zertifiziert von der Ärztekammer Berlin. Nach den Vorträgen
treffen wir uns zur weiteren Diskussion mit den Referenten im Foyer.
-----------------------------------------
11.04.2019
Die
Osteoporose gehört zu den zehn häufigsten Erkrankungen weltweit, so dass sie
als Volkskrankheit eingestuft ist. In Deutschland leiden rund sechs Millionen
Menschen an Osteoporose. Selbst die Weltraumforschung nimmt sich dieses
Problems an. Es ist uns eine Freude, drei Experten zum Thema sprechen zu
lassen:
Langenbeck-Virchow-Haus,
Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Univ. Prof.
Dr. Andreas Pfeiffer
Leiter der Med. Klinik f. Endokrinologie u.
Stoff-wechselmedizin, Charité Campus Benjamin Franklin
Osteoporose:
Einflüsse von Ernährung, Aktivität und Medikation auf den Knochen
Prof. Dr.
Dieter Felsenberg
Zentrum für Muskel- und Knochenforschung, Charité
Campus Benjamin Franklin
Der
Einfluss von Schwerelosigkeit auf die Physiologie des Muskels und Knochens
Dr.
Lukas Maurer
Med. Klinik für Endokrinologie und Stoffwechsel-medizin,
Osteoporosesprechstunde, Charité Campus Mitte
Aktuelle
und kommende Therapie der Osteoporose
Gemeinsame
Veranstaltung mit der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft
21.03.2019
Nosokomiale
Infektionen in Deutschland und Europa
Donnerstag, 21.
März 2019 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus,
Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Begrüßung: Prof. Ivar Roots, Vorsitzender der
Berliner Medizinischen Gesellschaft
Moderation
Prof.
Martin Mielke, Vorsitzender der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft
Dr. Seven Johannes Sam Aghdassi
Institut für
Hygiene und Umweltmedizin,
Charité –
Universitätsmedizin Berlin
Ergebnisse
der Punkt-Prävalenzstudie zu nosokomialen Infektionen in Deutschland 2016
Dr. Tim Eckmanns
Robert
Koch-Institut, Berlin
Folgen für die
Erkrankungslast durch nosokomiale Infektionen (Todesfälle, disability adjusted
life years) in Deutschland
Prof. Dr. Petra Gastmeier
Direktorin,
Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité
Auswertung der Punkt-Prävalenzstudie
in Deutschland im Vergleich zu Europa
----------------------------------------------------------
12.02.2019
Polyneuropathien
– Ursachen, Diagnostik, Therapieoptionen
Dienstag, 12.
Februar 2019 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus,
Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Moderation: Prof. Dr.
Matthias Endres
Direktor, Klinik für Neurologie mit Experimenteller
Neurologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Ärztliche
Centrumsleitung CC15
Prof. Dr. Andreas Meisel
Klinik für
Neurologie mit Experimenteller Neurologie
Immunvermittelte
Polyneuropathien – von der Standardtherapie zum individuellen Heilversuch
Klinik für
Neurologie mit Experimenteller Neurologie
Chemotherapie-induzierte
Neuropathien – präklinische Modelle und neuroprotektive Ansätze
Priv.-Doz. Dr. Katrin Hahn
Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie
Seltene
Polyneuropathien – diagnostische Merkmale und Herausforderungen
Die
Veranstaltung ist zertifiziert von der Ärztekammer Berlin. Nach den Vorträgen
treffen wir uns zu „Brezeln und Wein“ im Foyer.
17.01.2019
Grundlage des Abends:
„Das Entstehen der modernen Medizin“
Buchtitel einer Veröffentlichung
neu kommentierter Protokolle aus „Wissenschaftlichen
Sitzungen“ der Berliner Medizinischen Gesellschaft aus den Jahren von 1860 - 1935
Wie
entstand die moderne Medizin
in
Berlin – von selbst?
Donnerstag, 17.
Januar 2019 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus,
Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Begrüßung
Prof. Dr. Ivar Roots
Vorsitzender
der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Dr. Gabriele Laschinski
Die
Verhandlungen der Berliner Medizinischen
Gesellschaft
– Eine unerschöpfliche medizinhistorische
Quelle
Prof. Dr. Volker Hess
Direktor des Instituts für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin, Charité
Vielfalt
und Konkurrenz. Die Topographie einer medizinischen Moderne im Entstehen
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Andreas D.
Ebert
„Wissen ist Macht –
Können ist Großmacht" – Geburtshelfer und Gynäkologen als aktive
Mitglieder der
Berliner Medizinischen Gesellschaft
Prof. Dr. Peter Oehme
Oskar Liebreich – der
Begründer der Berliner Pharmakologie – im Spiegel der Berliner
Medizinischen
Gesellschaft
----------------------------------------
15.11.2018
Fortschritte in der
Neuro- und Wiederherstellungschirurgie
zu Beginn des 21.
Jahrhunderts
Donnerstag, 15.
November 2018 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus,
Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Prof. Dr. Peter
Vajkoczy
Direktor der Klinik
für Neurochirurgie Charité – Universitätsmedizin Berlin
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen und
spinale Onkologie
Priv. Doz. Dr. Andrej
Trampuz
Facharzt für
Infektiologie und Innere Medizin, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC)
Behandlungskonzepte der Infektionen nach Wirbelsäulenchirurgie
Dr. Kolja Reimann
Leitender Oberarzt
der Wirbelsäulenchirurgie, Klinik für
Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie (CBF)
Charité - Universitätsmedizin
Berlin
16.10.2015
Invasive kardiologische und angiologische Diagnostik
und interventionelle Therapien
Donnerstag, den 16.10.2018
19:00 Uhr – 21:00 Uhr
im Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Begrüßung Prof. Dr.
Heinz Zeichhardt
Stellvertr. Vorsitzender,
Berliner Medizinische Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. Ulf
Landmesser
Klinikdirektor
der Medizinischen Klinik für
Kardiologie
und Angiologie, Campus Benjamin
Franklin
(CBF)
Innovation in Diagnostik und Therapie in der
Herzmedizin
Dr. Markus Anker
Medizinischen
Klinik für
Kardiologie
und Angiologie, Campus Benjamin
Franklin
(CBF)
Neue Strategien für die Kardio-Onkologie -
Aktuelle Ergebnisse zu kardialen Erkrankungen von Tumorpatienten der Charité
Dr. med. Bettina Heidecker
Medizinischen
Klinik für
Kardiologie
und Angiologie, Campus Benjamin
Franklin
(CBF)
Personalisierte Medizin bei Patienten mit Kardiomyopathie und Herzinsuffizienz
Die Veranstaltung ist
zertifiziert von der Ärztekammer Berlin. Nach 21:00 Uhr treffen wir uns zu
einem Gedankenaustausch in Foyer 1. Etage.
Vorsitzender
Schriftführer
20.09.2018
Diagnose- und Therapieaspekte in der
Dermatologie und Dermato-Onkologie
Prof. Dr. Ulrike Blume-Peytavi
Komm. Direktorin, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité – Universitätsmedizin
Berlin
Haarausfall – ein wichtiges
Diagnostikum für spezifische Erkrankungen
Prof. Dr. Alexander Nast
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie,
Division of Evidence-Based Medicine
Neue Ansätze
zur Vermeidung und Behandlung von Narben
Dr. Claas Ulrich
Klinik für Dermatologie,
Venerologie und Allergologie,Hauttumorcentrum
------------------------------------------------------------------
21.06.2018
Fortschritte in der kardiovaskulären Chirurgie
Heute stellen wir Ihnen die moderne minimalinvasive Therapie
an den Herzklappen und die akute Typ-A-Aortendissektion vor. Letztere kommt häufiger
vor als selbst in Arztpraxen angenommen. Einer Studie des Deutsche Herzzentrum
Berlin zufolge gibt es 11,9 Fälle von Aortendissektion auf 100.000 Einwohner. Demzufolge
hat die DHZB eine Hotline für das Krankheitsbild eingerichtet. Wir freuen uns,
die jeweiligen Spezialisten zu den Themen gewonnen zu haben, um Sie über den
neuesten Stand der Therapie auf dem Laufenden zu halten.
Donnerstag,
den 21.06.2018 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Saal
im Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Dr. Stephan Kurz, MPH
Die akute Aortendissektion
Prof. Dr. Volkmar
Falk
Direktor
der Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie
Charité
- Universitätsmedizin Berlin
Minimalinvasive Klappenmedizin
Die Veranstaltung
ist zertifiziert von der Ärztekammer Berlin. Im Anschluss an die Vorträge
treffen wir uns zu einem Gedankenaustausch in Foyer 1. Etage.
Mit besten kollegialen Grüßen
Vorsitzender
Schriftführer
Weltweite Bedeutung muskuloskeletaler Chirurgie
Weltweit
sterben jährlich mehr Menschen an den Folgen von Unfall und Gewalt, als durch
alle Infektionskrankheiten - Malaria, TBC, HIV - zusammen, und eine ungleich größere Anzahl
leidet an den Folgen. Dies ist eine immense globale Herausforderung -
insbesondere für die Entwicklungsländer. Freuen Sie sich auf einen spannenden
Einblick in diese Thematik
Univ. Prof. Dr. Michael Schütz
Direktor Centrum für
Muskuloskeletale Chirurgie
Charité, Campus Virchow Klinikum (CVK)
Die weltweite
Epidemie von Trauma -
Fakten, Herausforderungen
und Lösungsansätze
Priv.-Doz.
Dr. Philipp Moroder
Centrum für
Muskuloskeletale Chirurgie
Charité, Campus Virchow-Klinikum
(CVK)
Innovative
Therapieformen in der Behandlung von Schulterpathologien
Priv.-Doz.
Dr. Sven Märdian
Centrum für
Muskuloskeletale Chirurgie
Charité, Campus Virchow-Klinikum
(CVK)
Heutige multimodale
Behandlungsstrategien von Knochentumoren
12.04.2018
Donnerstag, 12.04.2018
um 19:00 Uhr
Rudolf
Virchow-Saal im Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Die
Entwicklung von gezüchteten therapeutischen Zellgeweben ist eine technologische
und regulatorische Herausforderung. Wir
freuen uns, Ihnen einen Einblick in die Arbeit im Hinblick auf das
Muskuloskeletale System, das Tissue Engineering als auch in den Bereich regenerativer
Therapien in der Kardiologie vermitteln zu können:
Gezüchtetes therapeutisches Zellgewebe
-
Muskuloskeletales System - Tissue
Engineering
Prof. Dr. Georg
Duda
Julius Wolff Institut, für Biomechanik und
Muskuloskeletale Regeneration. Charité – Universitätsmedizin Berlin
Biologie
trifft auf Mechanik. Regenerative Strategien für den Bewegungsapparat
Prof. Dr. Michael
Sittinger
Berlin
Brandenburgisches Centrum für Regenerative Therapien
Tissue
Engineering - Geweberegeneration durch therapeutische Zellprodukte
Prof. Dr. Christof Stamm
Berlin
Brandenburgisches Centrum für Regenerative Therapien, Abteilung Kardiologie –
22.03.2018
Wir erinnern an die vor 150 Jahren erfolgte Erstbeschreibung der
Blutstammzelle am Pathologischen Institut der Albertus-Universität Königsberg
(heute Kaliningrad) durch Ernst Neumann (1834 – 1918). Heute steht die
pluripotente hämatopoetische Stammzelle im Mittelpunkt einer exponentiell
wachsenden Forschung der Immunologie und Onkologie. Ein neues Feld ist die
CAR-T-Zell -Therapie.
Donnerstag,
22. März 2018 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Saal
im Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
150 Jahre Entdeckung der
Blutstammzelle im Knochenmark.
Neue hämatologisch- onkologische
Forschungen
Begrüßung
Prof. Dr.
Ivar Roots,
Vorsitzender, Berliner
Medizinische Gesellschaft
Prof. Dr. Lars Bullinger
Klinikdirektor der Medizinischen Klinik m.S. Hämatologie,
Onkologie und Tumorimmunologie CVK -
„Hämatopoetische Stammzellen – Ziel neuer therapeutischer
Konzepte
am 150. Geburtstag“
Prof. Dr. Lutz
Uharek, MBA
Leiter der Stem Cell Facility, Charité –
Universitätsmedizin Berlin
Herstellung und aktuelle Einsatzmöglichkeiten von Stammzellen, Zell- und Gentherapeutika zur Tumortherapie an der Charité
Dr. Eberhard Neumann –
von Meding,
Schriftführer der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Von der
„Lymphoiden Markzelle“ 1868 im Knochenmark über die extrauterin existierende
„Großlymphozytäre Stammzelle“ 1912 bis zum kulturellen Nachweis der
„Hematopoietic Stem Cell“
15.02.2018
Mikrobiom: Phagentherapie, Immunsystem
und Bluthochdruck
Donnerstag,
den 15.02.2018 um 19:00 Uhr
im Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Prof. Dr. Karin Mölling
Institut für
Med. Virologie (UHZ), Zürich
Max-Planck-Inst.
F. Molekulare Genetik, Berlin
Phagen als
Retter bei schwierigen Infektionen
Prof. Dominik N.
Müller
Exp. And Clinical
Research Center, Charité
Max-Delbrück
Centrum, Berlin-Buch
-------------------------------------------------------
11.01.2018
Präventive, rehabilitative und soziale Aspekte
der
Geriatrie
Donnerstag,
den 11.01.2018 um 19:00 Uhr
im Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Prof. Dr. Ursula Müller-Werdan
Klinik für Geriatrie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Herzerkrankungen im Alter – Mechanismen und therapeutische Einflussnahme
Dr. Rahel Eckardt-Felmberg
Klinik
für Geriatrie, St. Joseph-Krankenhaus Berlin
„Es ist selten zu früh und nie zu
spät.“
Demenz: richtig vorbeugen, erkennen und behandeln
PD Dr. Dr. Claus
Köppel
Klinik für Geriatrie, Gesundheitszentrum Stolberg gGmbH, Stolberg/Rheinland
Perspektiven des wissenschaftlichen Fachgebiets der Geriatrie
aus der Sicht eines Geriaters im Unruhezustand
16.11.2017
Diagnose
und Behandlungskonzepte beim Prostata-Karzinom
Donnerstag, 16.
November 2017 um 19:00 Uhr
Virchow-Saal im Langenbeck-Virchow-Hauses, Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Professor Dr. Kurt Miller Innovative Bildgebung und folale Therapie des
Prostatakarzinoms
Direktor der Klinik
für Urologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Priv.-Doz. Dr. Carsten Kempkensteffen PSA-Screening und “Active Surveillance”
– Update 2017
Chefarzt
der Klinik für Urologie
----------------------------------------
02.11.2017 um 17:00 Uhr
im Hörsaal des Langenbeck-Virchow-Hauses
Antrittsvorlesungen
Prof.Dr.
Christian Drosten, Virologie
Prof. Dr.
Andreas Diefenbach, Mikrobiologie und Hygiene
Charité –
Universitätsmedizin Berlin
Wir freuen uns, Sie diesmal zu gleich
zwei Antrittsvorlesungen in das Langenbeck-Virchow-Haus einladen zu können. Es spricht Herr Professor Christian
Drosten, der aus Bonn berufene neue Direktor des Instituts für Virologie der
Charité in Mitte. Wir hören dann Herrn Professor Andreas Diefenbach, der – aus
Mainz kommend – nunmehr als Direktor des Instituts für Mikrobiologie und
Hygiene an der Charité tätig ist.
Begrüßung
Prof. Dr.
Ivar Roots,
Vorsitzender, Berliner
Medizinische Gesellschaft
Prof. Dr.
Axel Radlach Pries,
Dekan, Charité –
Universitätsmedizin Berlin
Antrittsvorlesungen
Prof. Dr.
Christian Drosten,
Direktor, Institut für
Virologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin:
MERS:
Zoonose oder pandemische Gefahr?
Prof. Dr.
Andreas Diefenbach,
Direktor, Institut für
Mikrobiologie und Hygiene,
Charité –
Universitätsmedizin Berlin:
Herausforderungen
der Mikrobiologie im 21. Jahrhundert:
Von
Pathogenen, Kommensalen und Resistenzen
Empfang
19.10.2017
Therapie von Tumoren im Kindesalter
Donnerstag,
19. Oktober 2017 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Virchow-Haus, Virchow-Saal
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Prof. Dr.
Angelika Eggert
Direktorin, Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt
Onkologie und Hämatologie
![]() Die pädiatrische Onkologie auf dem
Weg zu einer personalisierten Therapie ![]() |
Dr. Annette Künkele
Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt
Onkologie und Hämatologie
![]() Adoptive CAR-T-Zellen als
innovative Immunstrategie bei pädiatrischen Tumoren ![]() |
---------------------------------------------
21.09.2017
Die Nephrologie im Blickpunkt neuer Entwicklungen
Donnerstag,
den 21.09.2017 um 19:00 Uhr
Virchow-Saal
im Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Prof. Dr. Walter Zidek
Direktor der Medizinischen Klinik für Nephrologie CC13
Schwerpunkt Nephrologie, Endokrinologie und
Transplantationsmedizin
Neue Dialyseverfahren
Prof. Prof. h.c. Dr.
Markus van der Giet
Stellvertretender Direktor der Medizinischen Klinik für Nephrologie
Leitung des
Nierentransplantationsprogramms der Charité am Standort Campus Benjamin
Franklin
Fortschritte bei der
Therapie von Zystennieren
Die Veranstaltung ist zertifiziert von der Ärztekammer Berlin. Im Anschluss an die Vorträge treffen wir uns zu einem Gedankenaustausch in Foyer 1. Etage.
Wir
möchten Sie sehr herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung einladen. Wir
freuen uns, diese als gemeinsame Sitzung mit der Berliner Mikrobiologischen
Gesellschaft durchzuführen. Wir haben Herrn Prof. Timm, Düsseldorf,
gewonnen, der uns die bedeutenden Fortschritte bei der Therapie der
Virushepatitis darstellen wird. Obwohl grundsätzlich impfpräventabel, wird Herr
Dr. Michaelis, Berlin, über ein aktuelles Problem der Verbreitung von Hepatitis
A in Risikopopulationen berichten.
Fortschritte und Rückschläge in der Behandlung und Prävention der
Hepatitis
Dienstag,
den 13.06.2017 um 19:00 Uhr
Virchow-Saal
im Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Moderation:
Prof. Dr. Martin Mielke
Vorsitzender der
Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft
Leiter der Abteilung
1, Abt. für Infektionskrankheiten des Robert Koch-Instituts
Prof. Dr. Jörg Timm
Direktor des Instituts für Virologie, Heinrich-Heine-Universität
Düsseldorf
Aktuelle
Therapie der chronischen Virushepatitis – Was gibt es Neues?
Dr. Kai Michaelis
Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und trophische Infektionen, Robert
Koch-Institut
Hohe Fallzahlen aus Berlin: Andauernder Hepatitis-A-Ausbruch
11.05.2017
Neue Konzepte für
Pathogenese,
Diagnostik und
Therapie von Immunkrankheiten
Donnerstag,
den 11. Mai 2017 um 19:00 Uhr
Virchow-Saal
im Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Prof.
Dr. Hans Ulrich Wahn
Allergien
2017: Neues zur Epidemiologie, Diagnostik;
Direktor a. D.
Therapie und Prävention
Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie
und Immunologie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof.
Dr. Hans-Dieter Volk Vom diagnostischen
Biomarker zu personalisierten
Institut für Medizinische Immunologie Immuntherapien
&
Berlin-Brandenburg Centrum für
Regenerative
Therapien (BCRT)
CVK
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. Petra Reinke:
Zelltherapien zur
Regeneration unerwünschter oder
Berliner-Brandenburger Centrum für defizienter Immunantworten
Reg. Therapien (BCRT) & Med. Klinik
m.S. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin
CVK
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Die
Veranstaltung ist zertifiziert von der Ärztekammer Berlin. Im Anschluss an die
Vorträge treffen wir uns zu einem Gedankenaustausch im Foyer, 1. Stock, des
Langenbeck-Virchow-Hauses.
27.04.2017
„Neue Entwicklungen in der kardiovaskulären Therapie“
Prof. Dr. Reinhold Kreutz
Direktor
des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité Campus Mitte
(CCM)
“Precision
Medicine“ in der kardiovaskulären Therapie
Priv.-Doz. Dr. Dirk Westermann
Oberarzt, Universitäres Herzzentrum Hamburg
Klinik
und Poliklinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie
Interventionelle und Medikamentöse Therapie
der koronaren
Herzkrankheit
Dr. Konstanze Diefenbach
Identifizierung und Entwicklung von neuen Wirkstoffen
in der Kardiologie
23.03.2017
Anästhesie
– Folgen für Hirn und Herz
Donnerstag,
den 23. März 2017 um 19:00 Uhr
Univ.-Prof.
Dr. Claudia Spies
Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Anästhesiologie m. S.
Operative Intensivmedizin, Campus
Virchow & Campus Mitte
Postoperatives
Delir und seine Folgen
Prof. Dr. Georg
Winterer
Charitè Universitätsmedizin
Berlin Klinik für Anästhesiologie m. S.Operative IntensivmedizinCampus Campus
Mitte
EU
Projekt BioCog: Biomarker-basierte Prädiktion post-operativer kognitiver Störungen
Univ.-Prof.
Dr. Sascha Treskatsch
Charitè
Universitätsmedizin Berlin Klinik für Anästhesiologie m. S.Operative
Intensivmedizin, Campus Mitte
Ein
Blick ins Herz während der Narkose– Warum ist das wichtig?
23.02.2017
Bei der Diagnostik und Behandlung von gut- und bösartigen Veränderungen des Magendarm-Traktes einschließlich des Pankreas, der Gallenblase und der Leber hat sich in den letzten Jahren ein vielversprechender Wandel vollzogen.
Magen,
Pankreas und Gallenblase:
Neues bei Diagnostik und Therapie
Professor Dr. Andreas Sturm
Chefarzt, Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie –
DRK-Klinikum Westend
Reflux,
Barrett und Radiofrequenzablation
Oberärztin,
Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie – DRK-Klinikum Westend
Endoskopie
und Endosonographie der Gallenwege und des Pankreas
Chefarzt,
Vivantes-Klinikum Friedrichshain Abteilung
für Interventionelle
Endoskopie und Gastroenterologie
Endoskopische Submucosa Dissection (ESD) als schonendes und
organerhaltendes endoskopisches Resektionsverfahren
bei
Frühkarzinomen und flächigen Polypen
----------------------------------
26.01.2017
Die Berliner
Medizinische Gesellschaft verlieh
Herrn
Professor Michael Foerster die Albrecht-von-Graefe-Medaille
Entwicklungen
von Diagnose und Therapie
in der Ophthalmo-Onkologie in den letzten 25
Jahren
Wir freuen uns über zwei weitere Festvorträge an
diesem Abend:
Prof. Marius Ueffing,
Universität Tübingen
Grundlagenforschung
für die Augenheilkunde
Trend
und Entwicklungen am Beispiel Tübingen
Prof. Jens-Martin Rohrbach,
Universität Tübingen
Gegenwart
und Zukunft der klinisch-ophthalmologischen Forschung vor dem Hintergrund der
jüngsten Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Hochschulmedizin
01.12.2016
Dem Anstieg des Blutdrucks im
Lungenkreislauf folgt generell eine Rechtsherzinsuffizienz. Die medikamentöse
Therapie galt bis vor kurzem als mäßig erfolgreich. Neue Therapieansätze wurden
am Beispiel Riociguat, einem Stimulator
der löslichen Guanylatzyklase, identifiziert.
Neue
Therapieansätze im Circulus vitiosus
Pulmonale
Hypertension - Herzinsuffizienz
Donnerstag, 1.
Dezember 2016 um 19:00 Uhr
im Langenbeck-Saal
des Langenbeck-Virchow-Hauses
Luisenstraße
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Prof. Dr. Burkert Pieske
Direktor Univ. Medizinische Klinik mit dem Schwerpunkt
Kardiologie
Charité
- Universitätsmedizin Berlin (CVK)
Thema: Therapie der pulmonal
bedingten Herzinsuffizienz
Priv.
Doz. Dr. Christian Opitz
DRK
Kliniken Berlin | Westend
Chefarzt
der Klinik für Innere Medizin
Schwerpunkt
Kardiologie
Thema: Diagnostik und
Therapie der pulmonalen Hypertension
Prof. Dr. Johannes-Peter Stasch
Senior Consultant, Bayer AG, Cardiology/Hematology,
Wuppertal
Pharmakologie,
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
-------------------------------------------
Der
Schwindel im Blickpunkt verschiedener Erkrankungen des Innenohres, Hirnstamms
oder Kleinhirns
Donnerstag,
den 13. Oktober 2016 um 19:00 Uhr
im Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Priv. Doz. Dr. Michael von Brevern Schwindel: Anatomische Grundlagen,
Anamnese und
Chefarzt
der Abteilung Neurologie, Untersuchung
Parkklinik
Weissensee
Prof. Dr. Thomas Lempert
Neurologische Schwindelsyndrome
Chefarzt
Abteilung für
Neurologie
Schlosspark-Klinik
Prof. Dr. Arneborg Ernst
Schwindel
als Leitsymptom in der HNO-Heilkunde
Klinikdirektor der Klinik
Für Hals-, Nasen und Ohren-
22.09.2016
Neue Sicht auf eine zukünftige Alzheimer-Therapie
Die
Alzheimer-Erkrankung ist wahrlich keine Rare Disease. Auch
enorme geistige und finanzielle Investitionen vermochten in der Vergangenheit
nicht, den gewünschten Durchbruch bei der Therapie, ja kaum einen
Teilerfolg zu erbringen. In diesen Wochen werden die Ergebnisse einer großen
internationalen Phase-3-Studie mit einem Tau-Aggregationshemmer (zielt auf
Auflösung der Tau-Fibrillen) eröffnet. An dieser Studie war Herr Prof. Theuring
leitend beteiligt. Immer wieder müssen wir uns aber auch die
internistisch-geriatrische Seite vergegenwärtigen – und alle Chancen der
Prävention ausloten:
CCR/Institut für Pharmakologie
Prof. Dr. Elisabeth Steinhagen-Thiessen Demenz aus internistisch-geriatrischer Perspektive?
Leiterin der Forschungsgruppe Geriatrie
PD Dr. Oliver Peters Prävention der Alzheimer-Krankheit: Wann muss man
Klinik f. Psychiatrie und Psychotherapie mit etwas anfangen und wann ist es zu spät?
Charité-Universitätsmedizin Berlin, CBF
28.06.2016
Zahnärztliche
Implantologie: In der Praxis angekommen?
Dienstag,
den 28. Juni 2016 um 19:00 Uhr
Langenbeck-Saal
des Langenbeck-Virchow-Hauses
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Referent:
Prof.
Dr. Florian Beuer,
MME
Charité
Centrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Zahnärztliche
Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre
Charité –
Universitätsmedizin Berlin
------------------------------------------------------------------
28.5.2016
Die
Berliner Medizinische Gesellschaft veranstaltet gemeinsam mit dem Musikinstrumenten-Museum
SIMPK ein Symposium zu dem spannenden Thema:
Kastraten Falsettisten
Mythen und Fakten
Musikalische und medizinische
Aspekte
der hohen männlichen
Stimmlage
Samstag, 28. Mai 2016 | 14
bis 19 Uhr
Symposium Abschlusskonzert 20
Uhr
Musikinstrumenten-Museum SIMPK
Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin
Besuchereingang: Ben-Gurion-Straße
Bitte downloaden Sie hier das ausführliche Programm: Seminar 28.Mai. 2016 Programm
-----------------------------------------------
12.05.2016
Die Lunge – Opfer und Portalorgan kollektiver Unvernunft
COPD,
Rauchen, Klimaveränderungen
Donnerstag,
den 12. Mai 2016 um 19:00 Uhr
im Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Prof.
Dr. Robert Loddenkemper, Ehem. Ärztlicher Direktor Zentralklinik Emil
von Behring: Tabakrauchen
– unverändert größte vermeidbare Einzelursache von Krankheiten und vorzeitigem
Tod
Prof. Dr. Wulf Pankow, Chefarzt, Klinik für Innere Medizin, Pneumologie u. Infektiologie, Vivantes-Klinikum
Neukölln:
Hilft ein Rauchstopp bei COPD?
Prof. Dr. Christian
Witt, stellv. Klinikdirektor,
Centrum Innere Medizin, Bereich Ambulante Pneumologie, Charité – Universitätsmedizin
Berlin:
--------------------------------------------
27.04.2016
Antrittsvorlesung
Professor Dr. med. Johann Pratschke
„Innovation,
Qualität, Ökonomie –
Herausforderungen in
der universitären Chirurgie“
Mittwoch, 27.
April 2016 um 16:00 Uhr
im Hörsaal
des Langenbeck-Virchow-Hauses
Luisenstraße
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Nach
fünf Jahren als Ordinarius für Chirurgie an der Universität Innsbruck,
Österreich, leitet Herr Professor Dr.
Johann Pratschke nunmehr seit Juni 2014 die Chirurgie der Charité an den
Standorten Charité Campus Mitte und Charité Campus Virchow-Klinikum. Mit der
Zusammenlegung der beiden chirurgischen Lehrstühle entstand in Berlin eine
einzigartige universitäre Chirurgische Klinik. Im Bewusstsein der langen und
bedeutenden chirurgischen Tradition an der Charité wäre es uns eine besondere
Freude, Sie im Langenbeck-Virchow-Haus zur akademischen Antrittsvorlesung von
Prof. Pratschke begrüßen zu dürfen. Wir möchten Sie sehr herzlich zu dieser
Veranstaltung einladen.
Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm. Wie immer ist die Veranstaltung von der Berliner Ärztekammer zertifiziert. Nach der Veranstaltung lädt Herr Prof. Pratschke zu einem Empfang im Foyer des Hauses.
07.04.2016
Die Sprachentwicklung der Säuglinge in
den ersten Lebensmonaten ist ein vielfach bewundertes Phänomen. Aus dem Zentrum
für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen der Julius
Maximilians-Universität in Würzburg und dem Institut für Psychologie, Professur
für Entwicklung und Kultur, Universität Osnabrück, erfahren wir die neusten Forschungsergebnisse
zum Thema:
Frühkindliche
Sprachentwicklung –
hormonelle und kulturelle Einflüsse
Donnerstag, 7.
April 2016 um 19:00 Uhr
im Langenbeck-Saal
des Langenbeck-Virchow-Hauses
Luisenstraße
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Wir freuen uns auf die Beiträge von Frau Prof.
Dr.
Kathleen Wermke, Würzburg, (Thema: Einfluss der Minipubertät
in den ersten Lebensmonaten auf die Sprachentwicklung) und Frau Dr.
Bettina Lamm, Osnabrück, (Thema: Meilensteine der
psychomotorischen und
sprachlichen Entwicklung im Vergleich kamerunischer und deutscher
Kleinkinder).
Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Wie immer ist die Veranstaltung von der Berliner Ärztekammer zertifiziert. Nach der Veranstaltung treffen wir uns zum Gedankenaustausch im Foyer, 1. Stock.
Von der „Global
Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease“ wurde ein besonderer
Welt-COPD-Tag ins Leben gerufen. Drei namhafte Berliner Experten werden uns
diese wichtige Volkskrankheit darstellen. Zigarettenrauch als die
Schlüsselnoxe ist aber auch ein Karzinogen und verursacht darüberhinaus Arteriosklerose.
Auch bestimmte Klimaveränderungen haben Auswir-kungen auf die Lungenfunktion.
Immunologie-basierte Behandlungen
ersetzen zunehmend die klassische Chemotherapie bei der Therapie von Malignomen.
Um hier „auf dem Laufenden“ zu bleiben, laden wir Sie zu unserer nächsten
Veranstaltung ein:
Highlights der molekularen
Krebsforschung Berlin
am Mittwoch
den 09.03.2016 um 19:00 Uhr
im Virchow-Saal
des Langenbeck-Virchow-Hauses
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Prof. Dr. Clemens Schmitt, Stellvertr. Direktor, Medizinische Klinik mit Schwerp. Hämatologie, Onkologie und
Tumorimmunologie, RVK, Charité – Universitätsmedizin Berlin; Direktor MKFZ und
BSIO
Dr.
Antonia Busse,
Medizinische
Klinik III, Charité – Universitätsmedizin Berlin CBF, Centrum Tumormedizin CC14
Prof. Dr. Ulrike Stein
Experimental and Clinical Research Center, Charité – Universitätsmedizin Berlin
und Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin-Buch (Head of Translational Oncology of Solid Tumors)
Clemens
Schmitt Einführung zu den
Schwerpunkten des
Molekularen Krebsforschungszentrums
Berlin mit konkreten Highlights aus der
translationalen Forschung
Antonia
Busse
Immuntherapeutische Strategien in der Onkologie:
Gegenwart und
Zukunft
Ulrike Stein
Neue
Signaling-basierte Therapieansätze für das
Dinge zu sehen, die
kleiner sind als die Wellenlänge des Lichtes, war seit jeher der Traum vieler
Forscher. Die Erfüllung dieses Traumes ist zweimal mit dem Nobelpreis belohnt
worden: Der Berliner Ernst Ruska erhielt ihn 1986 für die Entwicklung der
Elektronenmikroskopie, Stefan Hell aus Göttingen wurde 2014 gemeinsam mit zwei
weiteren Wissenschaftlern für die Entwicklung der superauflösenden Fluoreszenz-mikroskopie
geehrt. Mit diesen beiden Mikroskopierverfahren
befasst sich unsere nächste wissenschaftliche Sitzung:
Mikroskopie
jenseits der Beugungsgrenze des Lichtes
Donnerstag,
den 11. Februar 2016 um 19:00 Uhr
im
Langenbeck-Saal des Langenbeck-Virchow-Hauses
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Vortragende: Dr. Hans G.
Gelderblom, Robert Koch-Institut, Berlin
Dr. Rudolph Reimer, Mikroskopie und Bildanalyse, Heinrich-Pette-Institut,
Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie, Hamburg
Dr.
Hans R. Gelderblom Berlin: Wiege
der Elektronenmikroskopie
--------------------------------
21.01.2016
Physikalisches Plasma wird auch als der vierte
Aggregatzusatnd bezeichnet und entsteht, wenn einem Gas weitere Energie
zugeführt wird. Der Forschungszweig der Plasma-medizin untersucht Effekte von
kaltem physikalischem Plasma auf Flüssigkeiten, Zellen und Organismen, um damit
den Einsatz in der Klinik vorzubereiten. Wir freuen uns, dass zu Beginn des
neuen Jahres führende Wissenschaftler aus Greifswald und Berlin uns einen
Einblick in dieses faszinierende Thema geben werden:
Kaltes
physikalisches Plasma – der vierte Aggregatzustand –
in
der medizinischen Forschung und Therapie
Donnerstag,
den 21. Januar 2016 um 18:00 Uhr
im
Langenbecksaal des Langenbeck-Virchow-Hauses
Luisenstraße 58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann
Physikalische Grundlagen der Plasmatechnologie
Leibniz-Institut für Plasmaforschung
und Technologie e.V. Greifswald
Prof. Dr. Thomas von Woedtke Grundlagen der Plasmatechnologie aus pharmazeutischer Sicht
Ernst-Moritz-Arndt-Universität
Greifswald
Prof. Dr. Dr. Ing. Jürgen Lademann Die
Anwendung der Plasmatechnologie in der Medizin. Stand der
Forschungsprojekte
Department of Dermatology Center of
Experimental and Applied Cutaneous
Phyiology – Charité Universitätsmedizin
-
Berlin (CCP)
Bitte
entnehmen Sie Näheres dem beigefügten Programm. Wir würden uns freuen, wenn dieses
innovative Gebiet Ihr Interesse fände und wir Sie im Langenbeck-Virchow-Haus begrüßen könnten. Wie immer ist die Veranstaltung
von der Berliner Ärztekammer zertifiziert.
------------------------------------------------------------
2015:
3.12.2015
Nach den Erkenntnissen aus der letzten wissenschaftlichen Sitzung zum Diabetes vom 05.11.2015 u.a. aus dem Blickwinkel der Endokrinologie sowie neue Therapieverfahren überwiegedn beim Typ II wollen wir in Erfahrung bringen, welchen Einfluss die Ernährung und besonders auch das Metabolische Syndrom, auf diese Stoffwechselerkrankung hat.
Kann
Ernährungsmedizin einer Adipositas- und
Diabetes-Epidemie
bei Kindern und Erwachsenen vorbeugen?
Donnerstag,
den 03.12.2015 um 18:00 Uhr
im
Langenbecksaal des Langenbeck-Virchow-Hauses
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Begrüßung: Prof. Dr. Ivar Roots, Vorsitzender
der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Moderation: Prof. Dr. Ullrich Kleeberg, Mitglied der Berliner
Medizinischen Gesellschaft
Prof. Dr. Andreas Pfeiffer, Medizinische Klinik für
Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin, Charité – Universitätsmedizin
Berlin (BFK)
Priv.-Doz. Dr. Susanna Wiegand, Fachärztin für Kinderheilkunde,
Sozialpädiatrisches Zentrum, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Programm:
Susanna Wiegand: Adipositas-Therapie im Kindes- und Jugendalter ist eine Prävention des Typ-2-Diabetes
Andreas Pfeiffer: Die Möglichkeiten der Ernährungsmedizin bei der Prävention und Behandlung des
Metabolischen Syndroms
Im Anschluss an das Programm besteht Gelegenheit zu einem Gedankenaustausch bei Brezeln
und einem Glas Wein
I
Die Zertifizierung der Veranstaltung wird eingereicht bei der Ärztekammer Berlin, Kategorie A1 – ca. 2 - 3 Punkte.
Zur nächsten Sitzung berichten wir über ein
Krankheitsbild, welches für die Gesellschaft anhaltend wichtig bleibt:
Diabetes
Mellitus
Neue
Entwicklungen bei der vermeintlich bestens bekannten Stoffwechselerkrankung
Donnerstag,
den 05.11.2015 um 18.00 Uhr
im
Virchow-Saal des Langenbeck-Virchow-Hauses
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Begrüßung: Prof. Dr. Ivar Roots,
Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Prof. Dr. Joachim Spranger Orale
Anti-Diabetika: Neues und Bewährtes
Klinik für Endokrinologie, Diabetes und
Ernährungsmedizin
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Priv.-Doz. Dr. Knut Mai Insulintherapie
in der Praxis
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Dr. Ulf Elbelt
Diabetes mellitus bei
Endokrinopathie:
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Im
Anschluss an das Programm besteht Gelegenheit zu einem Gedankenaustausch bei
Brezeln und einem Glas Wein
I
Die Zertifizierung der Veranstaltung wird eingereicht bei der Ärztekammer Berlin, Kategorie A1 – ca. 2 - 3 Punkte.
14.10.2015
Emergenz von „alten“ und „neuen“ Viruskrankheiten
Begrüßung: Prof. Dr. med. Ivar Roots, Vorsitzender der
Berliner Medizinischen Gesellschaft
Einführung: Prof. Dr. Detlev Krüger, Direktor des Instituts für
Virologie Campus Charité Mitte
Vortragende:
Prof. Dr. Detlev Krüger, Direktor
des Instituts für Virologie Campus Charité Mitte
Prof. Dr. Annette Mankertz, Fachgebiet Masern, Mumps,
Röteln und Viren bei
Abwehrschwäche, Robert-Koch-Institut
Dr. Andreas Kurth, Fachgebiet
Hochsicherheitslabor, Robert Koch-Institut
Programm:
Detlev H. Krüger Was sind „emerging virus diseases”?
Annette
Mankertz Masern – warum die Eliminierung so schwierig ist
Andreas Kurth Bestandsaufnahme - Der Ebolaausbruch in Westafrika
---------------------------------------------
04.09.2015
„100
Jahre Langenbeck-Virchow-Haus im Spiegel der Zeit“
Berlin, 04.09.2015,
15.00 – 17.15 Uhr, Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin
Programm
15:00 -15:05 Uhr Musikalische
Eröffnung Trio con spirito
15.05 – 15.15 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. G.
Schackert (Präsidentin der DGCH)
Prof.
Dr. I. Roots (Vorsitzender der BMG)
Prof.
Dr. H.-P. Knaebel (Aesculap AG)
15.15 – 15.35 Uhr Grußworte
A.Widmann-Mauz,
Parlament. Staatssekretär BM für Gesundheit
Dr.
G. Jonitz, Präsident der Ärztekammer Berlin
Prof.
Dr. Karl Max Einhäupl, Vorstandsvorsitzender der
Charité -
Universitätsmedizin Berlin
15.35 – 16.20 Uhr Vorträge
zur Historie des Langenbeck-Virchow-Hauses
Prof.
Dr. H.P. Peiper / Prof. Wilhelm Hartel
Senatoren
im Präsidium der DGCH
Prof.
Dr. Dr. h.c. H. Hahn, Ehrenmitglieder der BMG
Dr.
h.c. L. de Maizière (15 Minuten)
Ministerpräsident
a.D., Ehrenmitglieder der BMG
16.20 – 16.25 Uhr Musik
Trio con spirito
16.25 – 16.45 Uhr „Sternstunden
der Deutschen Chirurgie“
Prof. Dr. Dr. h.c. A. Haverich, Direktor der Klinik für Herz-,
Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, MHH-Hannover
16.45 – 17.05 Uhr „Das
menschliche Erbgut ist entziffert: Wie sieht die Prognose aus?“
Prof.
Dr. K. Sperling, Institut für Medizinische Genetik, Charité -UB
17.05 – 17.15 Uhr Schlussworte
Prof. Dr. Dr. h.c. H.-J. Meyer,
Generalsekretär der DGCH
Musikalischer
Ausklang Trio con spirito
Empfang
im Foyer
03.07.2015
Deutsch-japanische Medizingeschichte –
Festveranstaltung
Musikalischer Auftakt Vokalensemble Sakura. Chorleiter und Solist: Noriyuki
Sawabu
Festvorträge
.
Reinhard Burger „Sternstunden in der Entwicklung der Mikrobiologie
und
Immunologie infolge der
Zusammenarbeit japanischer
und deutscher
Wissenschaftler“
Hirofumi Ishikawa “The importance
of internal hemorrhoids surgery by
Bernhard
von Langenbeck (1810 – 1887) and
Egbert Braatz (1849 – 1942) for the development of modern gastroenterology in Japan”
Chisato Mori: “The importance of Mori Ogai for the German-Japanese medicine”
Koichi Nishijo
“Medical
progress and Japanese-German cooperation”
---------------------------------------------------------------------------------
06.05.2015
In
unserer nächsten Sitzung werden wir in Erfahrung bringen können, welche
Konsequenzen für Patienten aus einer langfristigen Nachsorge nach kurativer
Therapie einer malignen Erkrankung resultieren.
Neue Erkenntnisse aus
langfristiger onkologischer Therapie
Mittwoch, den 06. Mai 2015 –
18.00 Uhr
im Langenbecksaal des
Langenbeck-Virchow-Hauses
Luisenstr. 58/59 in 10117
Berlin-Mitte
Vortragende:
Prof. Dr. Ulrich Keilholz, Professor of
Medical Oncology, Acting Director Charité Comprehensive Cancer Center
Dr. Carmen Stromberger, Klinik
für Radioonkologie und Strahlentherapie, Campus Virchow-Klinikum Berlin, Direktor
Prof. Dr. Volker Budach
Programm:
Ulrich
Keilholz: Systematische Entwicklung zielgerichteter Krebstherapien
Carmen
Stromberger: Ergebnisse aus langfristiger
radioonkologischer Therapie
Das ausführliche Programm
finden Sie in der Anlage. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr
freuen. Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Berlin zertifiziert.
Im Anschluss an das Programm besteht
Gelegenheit zu einem Gedankenaustausch bei Bretzeln und einem Glas Wein
Klinische Mikrobiologie –
Festveranstaltung zu Ehren von Professor Helmut Hahn
Begrüßung
Prof.
Dr. Ivar Roots, Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Festvorträge
Prof. Dr.
Werner Solbach „Infektionsdiagnostik
– Die neuen Herausforderungen“
Direktor des Instituts für
Medizinische
Mikrobiologie und Hygiene
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Lübeck
Prof. Dr.
Sebastian Suerbaum Helicobacter pylori – ein unterschätztes
Karzinogen
Direktor des Instituts für Medizinische
Mikrobiologie der Medizinischen
Hochschule Hannover
Prof. Dr. Martin Mielke
„Nosokomiale
und schwierig zu behandelnde Infektionen"
Robert Koch-Institut,
Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten, Berlin
Laudatio
Prof.
Dr. Ivar Roots:
Überreichung der Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft
an Herrn Prof. Dr. Helmut Hahn
Dank
Prof. Dr. Helmut Hahn
Nachwort
Prof. Dr. Wilhelm Hartel, Ehrenmitglied der
Berliner Medizinischen Gesellschaft
Stimme
und Hören – Erkrankungen bei Musikern
Moderation: Prof. Dr. med. Dirk Mürbe
Leiter
Abteilung Phoniatrie und Audiologie / Sächsisches Cochlear Implant Center, TU
Dresden Leiter Studio für Stimmforschung, Hochschule für Musik Carl Maria von
Weber Dresden
Begrüßung: Prof. Dr. med. Ivar
Roots, Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Priv.-Doz. Dr. Philipp Caffier Akustische Einflüsse auf das
Hörvermögen bei Musikern
Klinik für Audiologie und
Phoniatrie
Charitè, Campus Mitte
Prof. Dr. Dirk Mürbe Faszination Profistimme -
wissenschaftliche Grundlagen
Prof. Dr. Tadeus Nawka Stimmbelastung und Organische
Schäden bei Sängern
Klinik für Audiologie und
Phoniatrie
24.02.2015
Dem
Vorstand der Berliner Medizinischen
Gesellschaft war es eine besondere Ehre, Herrn Professor
Gerd-Rüdiger Burmester zu dem
Albrecht-von-Graefe-Gedächtnisvortrag
einzuladen:
Prof. Dr. Gerd-Rüdiger Burmester,
Direktor,
Medizinische
Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie,
Charité –
Universitätsmedizin Berlin
Moderne anti-rheumatische Therapie –
Prof. Dr. Andreas Radbruch,
Direktor,
Deutsches Rheumaforschungszentrum Berlin
Das immunologische Gedächtnis
Prof. Dr. Falk Hiepe,
Medizinische Klinik mit
Schwerpunkt Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité –
Universitätsmedizin Berlin
Das autoreaktive Gedächtnis als therapeutisches Target - eine
Chance zur Heilung von Autoimmunerkrankungen?
Dankwort
Prof. Dr. Gerd-Rüdiger Burmester
29.01.2015
„Therapieziele
bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen“
Moderation: Prof. Dr. med. Martin E. Kreis
Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie,
Campus Benjamin Franklin
Einführung: Prof. Dr. med. Ivar
Roots, Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Prof.
Dr. Martin Kreis: Operative Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
Charitè, Campus Benjamin Franklin
Prof.
Dr. Britta Siegmund
Konservative
Therapie – Status und Visionen
Medizinische Klinik
I m.S. Gastroenterologie,
Rheumatologie
und Infektiologie .
-------------------------------------------------------------------------------------
2014
25.11.2014
- Fühlen, Greifen, Begreifen -
Moderne Handchirurgie und die Möglichkeiten der
mikrochirurgischen und funktionellen Rekonstruktion
am
Dienstag 25.11.2014 um 19:00
Moderation:
Dr. Richarda Böttcher
Leiterin
des Schwerpunkts für rekonstruktive Chirurgie bei Plexusparese, Tetraplegie und
Cerebralparese am Unfallkrankenhaus Berlin
Einführung: Prof. Dr. med.
Helmut Hahn, Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Vortragende: Dr. med. Richarda Böttcher, s.o.
Dr. med. Andreas Niedeggen, Chefarzt des
Behandlungszentrums für Rückenmarksverletzte, Unfallkrankenhaus Berlin
Dr. med. Volker Liefring, Chefarzt der Abteilung für orthopädische Rehabilitation,
Sana-Kliniken Sommerfeld
Programm:
Richarda Böttcher: Was kann Handchirurgie? Mikrochirurgische
und funktionelle chirurgische
Rekonstruktion
Andreas
Niedeggen: Selbständig trotz Rollstuhl –
die Bedeutung der rekonstruierten Handfunktion
bei Tetraplegie
Volker
Liefring: Greifen lernen – Die
Rehabilitation von Handverletzungen und Lähmungen
nach
ICF
Spektren psychiatrischer Erkrankungen
Moderation: Prof. Dr. Peter Neu
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Jüdisches Krankenhaus Berlin
Priv. Doz. Dr. med. Wechselbeziehung zwischen Depressionen und Schlaganfall
Peter
Neu
Dr.
Katrin Körtner
Traumatisierung und psychische Krankheit am
----------------------------
02.10.2014
Berliner Medizinische Gesellschaft
Ebola-Virus
in Westafrika - Bedrohung durch hochvirulente Viren
Einführung: Prof. Dr. Ivar Roots
Stellvertr. Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Moderation: Prof. Dr. Martin Mielke
Vorsitzender
der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft
Leiter
der Abteilung 1, Abt. für Infektionskrankheiten des Robert Koch-Instituts
und Priv.-Doz. Dr. Lars Schaade
Leiter
der Abteilung ZBS und Vizepräsident des Robert Koch-Instituts
Dr. Julia Sasse
Ebolafieber: Schutzmaßnahmen und
Robert Koch-Institut
Therapiemöglichkeiten in
Deutschland
Dr. Heinzfried Ellerbrok Ebola
Diagnostik in Guinea - mit wenig viel
Robert Koch-Institut
erreichen
Priv.-Doz.
Dr.
Phylogenetische
Analyse und Einordnung des
Bernhard
Renard
aktuellen Ebola-Ausbruchs
Robert Koch-Institut
Prof. Dr. Dirk Brockmann Risikoabschätzung
des Imports von
Robert Koch-Institut und Humboldt-Universität Ebolafieber
nach Deutschland und in andere Staaten
09.09.2014
Embolisation vs. operative Myombehandlung
Zur Etablierung eines innovativen Verfahrens zum Vorteil der
Patientinnen?!
am
Dienstag, den um 18.00 Uhr
im
Langenbeck-Saal des Langenbeck-Virchow-Hauses
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Moderation: Prof. Dr. Matthias David
Klinik
für Gynäkologie, Charité, Campus Virchow-Klinikum
Einführung:
Prof. Dr. med. Matthias David Myomtherapieverfahren in
der Gynäkologie
Priv.
Doz. Dr. med.
Christian Scheurig-Münkler Entwicklung
und aktueller Stellenwert der Embolisation
Klinik
für Radiologie, in
der Myomtherapie
Campus
Benjamin Franklin,
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. med. Matthias David Operation vs. Embolisation -
Vorteile
und Nachteile für die Patientin
06./07.Juni 2014
2nd European Conference of Microbiology
and Immunology,
Gut-Brain
Axis
Organisations-Komitee:
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Max Delbrück Center Berlin
Die
Konferenz stellt eine interdisziplinäre Plattform für Wissenschaftler und
klinische tätige Ärzte dar, um neueste
Erkenntnisse der wechselseitigen Beziehungen zwischen Darmmikrobiota und dem
Zentralen Nervensystem aufzuzeigen und
die Bedeutung für mögliche Therapieinterventionen bei neurodegenerativen und
psychiatrischen Erkrankungen zu diskutieren. Die Konferenzsprache ist Englisch:
The conference
will open an interdisciplinary discussion of the newest findings
on how gut
microbiota signal to the central nervous system and vice versa.
We therefore
encourage researchers to present their data on the relation
between the gut
microbiota and neurodegenerative, psychiatric diseases
to uncover novel
therapeutic strategies.
Bei der Debatte um die Beschneidung in Deutschland sind lange
zurückgehaltene Ressentiments neu belebt worden. Im Kern geht es um die
widerstreitenden Rechtsgüter: Das Recht auf körperliche Unversehrtheit, die
freie Religionsausübung und die Elternfreiheit.
Beschnittene
Grundrechte oder Grundrecht auf Beschneidung ?
(Fragen
zur Beschneidung nach der gesetzlichen Neuregelung)
06.05.2014
– 18.00 Uhr
im
Langenbecksaal des Langenbeck-Virchow-Hauses
Luisenstr.
58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Moderation:
Dr. Roman M. Skoblo,
Bundesverband der Jüdischen Ärzte und Psychologen
Einführung:
Prof. Dr. med. Helmut Hahn, Vorsitzender
Berliner Medizinischen Gesellschaft
Teilnehmer
an der Panel-Diskussion:
Rabbiner Danny Fabian, Biologe, Jeshiwa Beth-Zion
Dr. med. Ulrich Fegeler Bundespressesprecher des
Berufsverbandes der Kinder- und
Jugendärzte
Deutschlands
Prof. Dr. jur. Martin Heger
Strafrechtler an der
Juristischen Fakultät der Humboldt
Universität zu Berlin
Hendrik
Pekárek, Fellow der
Berliner Studien zum jüdischen Recht, Juristische Fakultät der Humboldt-Universität
Prof.
Dr. med. Bernd Tillig Präsident der Deutschen Gesellschaft für
Kinderchirurgie und Chefarzt der Kinderchirurgie
und -urologie Vivantes Klinikum
Programm:
Neukölln
Roman Skoblo Einführung in die Thematik, Vorstellung der Referenten
Danny Fabian, Rabbiner Die Bedeutung der Beschneidung für den jüdischen Menschen
Ulrich Fegeler
Körperliche
Unversehrtheit – ein hohes medizinisches Gut
Martin Heger:
Die
Rechtslage seit 1.12.2012
Hendrik Pekárek: Medizinische
Erkenntnisse und juristische
Folgerungen.
Moderation: Prof. Dr. med. Beate Rau
Klinik
für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Charité Campus Mitte
Einführung: Prof. Dr. med. Helmut
Hahn, Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Priv.-Doz.
Dr. Severin Daum Relevanz einer
Peritonealkarzinose
Medizinische Klinik für
Gastroenterologie, Infektiologie und
Rheumatologie,
Charitè, Campus Benjamin Franklin
Priv.-Doz.
Dr. Peter Thuss-Patience Hämato-Onkologische
Therapieansätze
Tumor-immunologie,
Charité,
Campus
Virchow-Klinikum
--------------------------------------------
05./06. April 2014
Die Berliner Medizinische Gesellschaft
gab sich die Ehre, zu einer ganz besonderen Veranstaltung einzuladen. Anlässlich
des 70. Geburtstages von
Herrn Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Roland
Hetzer
verlieh ihm die Berliner Medizinische Gesellschaft die Ehrenmitgliedschaft. Dies wurde im Rahmen einer internationalen wissenschaftlichen Festveranstaltung begangen, die gemeinsam mit der
Roland Hetzer International Cardiothoracic and Vascular Surgery Society
veranstaltet wurde.
Samstag, 5. April 2014
10.00 – 13.00 Uhr
Festveranstaltung, anschließend Empfang (Opening
and Session 1)
14.30 – 18.30 Uhr Wissenschaftliches Symposium (Session 2)
Sonntag, 6. April 2014
9.00 – 14.00 Uhr Wissenschaftliches Symposium (Session 3)
03.04.2014
Die Lebertransplantation – d i e große Herausforderung unserer Zeit
Direktor für Allgemein- Visceral-, und Transplantationschirurgie
Charité Campus Virchow, Berlin
Einführung: Prof. Dr. med. Helmut Hahn,
Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Vortragende:
PD Dr. Andreas
Pascher,
Klinik für Allgemein- Visceral- und
Transplantationschirurgie, Charité CVK
Prof. Dr. Eckart Schott , Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Charité, CVK
Programm:
Eckart Schott: Klinik,
Diagnostik und Therapie des akuten und chronischen Leberversagens
Andreas Pascher: Lebertransplantationen
im akuten und chronischen Leberversagen– aktueller Stand und Herausforderungen
----------------------------------------------------------
13.03.2014
Probleme
durch Auslandstourismus und Suchtkrankheiten
Moderation:
Prof. Dr. rer.nat. Reinhard Burger, Präsident des Robert Koch-Instituts Berlin
Einführung: Prof. Dr. med. Helmut Hahn, Vorsitzender der Berliner
Medizinischen Gesellschaft
Vortragende: Prof. Dr. rer.
nat. Reinhard Burger und Priv.-Doz. Dr. med. Roland Grunow, Fachgebietsleiter am Robert Koch-Institut
Berlin
Programm:
Reinhard Burger: Gefährdung durch importierte Virusinfektionen
in Deutschland
Roland Grunow: Injektionsmilzbrand bei Heroinabhängigen
05.03.2014
Die
Ernährungsmedizin im Blickfeld von Stoffwechselerkrankungen
Fragen zu Adipositas, Diabetes und genetischer Disposition
Moderation: Prof. Dr. med. Ullrich Kleeberg
Einführung: Prof. Dr. med. Helmut Hahn, Vorsitzender der Berliner
Medizinischen Gesellschaft
Vortragende: Prof. Dr. Dr. Hans-Georg Joost, Direktor des DIfE
Prof. Dr. Annette Schürmann, Abteilung Experimentelle Diabetologie am DIfE
Programm:
Hans-Georg Joost: Die Rolle der Ernährung in der Prävention metabolischer
und anderer komplexer Erkrankungen
Annette Schürmann: Pathogenese des Typ 2 - Diabetes
29.01.2014
Rauchen
– Wohlstandsdroge bei Jugendlichen
Charité-Universitätsmedizin Berlin, Institut für Medizinische
Soziologie
Einführung: Prof. Dr. med. Helmut Hahn, Vorsitzender der Berliner Medizinischen
Gesellschaft
Vortragende: Dr. med. Sabine Stamm-Balderjahn, MPH,
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Dr. med. Nicolas Schönfeld,
Oberarzt der Lungenklinik Heckeshorn im
Helios Klinikum Emil von Behring
Programm:
Schönfeld, Nicolas: Warum rauchen
Jugendliche? Welche Konsequenzen folgen daraus für die Jugendlichen und die
Gesellschaft?
29.01.2014
Gemeinsame Festveranstaltung
von H.G. Will Foundation, Stanford University in
Berlin
und der Berliner Medizinischen Gesellschaft
zu Ehren des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Thomas
Südhof
(Professor für Neurowissenschaften an der Stanford
University)
16:00 Uhr Audimax der Freien Universität Berlin, Henry-Ford-Bau,
Garystraße 35, 14195 Berlin
Einführung:
George Will, Vorsitzender der H.G. Will Foundation
und der Stanford University in Berlin
Prof.
Südhof ist Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin 2013. Er wird
in Berlin auf dem Rückwege von Stockholm, wo er die Ehrenurkunde aus den Händen
des Schwedischen Königs in Empfang nehmen wird, nach seiner Heimatuniversität,
der Stanford University in Berlin, wo er als Professor für Neurowissenschaften
arbeitet, Station machen.
Thomas Südhof,
„Mein Weg nach Stockholm: A Molecular
Approach to Understanding how Neurons Communicate at Synapses“
20.11.2013
Der Schlaganfall: von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin
Moderation: Prof.
Dr. Matthias Endres
Direktor der Klinik für Neurologie
mit Lehrstuhl für Experimentelle Neurologie /BNIC
Einführung: Prof. Dr. med. Helmut Hahn, Vorsitzender der
Berliner Medizinischen Gesellschaft
Vortragende: Prof. Dr. Matthias Endres, Prof. Dr. Agnes
Flöel, Klinik für Neurologie der
Charité
Programm:
Endres, M.: Translationale
Schlaganfallforschung und Innovationen in der Therapie
Indolente Lymphome
Prof. em. Dr. Hans-Eckart Schaefer Institut für Pathologie der Universität Freiburg
Prof. Dr. Norbert Niederle
Medizinische
Klinik 3 (Onkologie, Hämatologie, Spezielle Schmerztherapie) Klinikum
Leverkusen
PD Dr. Christian Scholz
Klinik für Innere Medizin – Hämatologie
und Onkologie, Vivantes - Klinikum Am Urban
Programm:
Schaefer, Hans E.: Knochenmarkhistologie der
indolenten Lymphome
Niederle, Norbert: Indolente Lymphome –
Therapiestrategien
------------------------------------------------
Im Rahmen des
Kulturprojektes Berlin Themenjahr 2013
„Zerstörte
Vielfalt“
Berliner Medizinische Gesellschaft, das
Institut für Geschichte der Medizin,
Charité-Universitätsmedizin Berlin
und
als Gastgeber die
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
herzlich ein:
Verfolgte
Berliner Ärzte im Nationalsozialismus
Erinnerung
mit Lesung
Vorsitz und Moderation:
Dr. Ulrich Baumann, stellv. Direktor Stiftung Denkmal für die
ermordeten Juden Europas
Einladende:
Berliner
Medizinischen Gesellschaft, Prof. Dr. Helmut Hahn, Vorsitzender
Stiftung
Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Uwe Neumärker, Direktor der
Stiftung
Institut für Geschichte der Medizin – Charité
Universitätsmedizin Berlin,
Priv.-Doz.
Dr. Thomas Beddies
Mitwirkende:
Dr.
Susanne Doetz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité-Universitätsmedizin
Berlin Dr. Christoph Kopke, Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische
Studien, Universität Potsdam
Dr. Roman
Skoblo, Jüdische
Gemeinde Berlin
Dr. med.
Elmar Wille, Vizepräsident der Ärztekammer Berlin
Dr. Hella
Conrad, Dr. Eberhard Neumann-Redlin von Meding u. Prof. Helmut Hahn als
Autoren bzw. Herausgeber des o.g. Buches.
Reicht der
genetische Nachweis eines „Brustkrebs-Gens“ aus zur prophylaktischen
Brustamputation?
Einführung:
Prof. Dr. med. Helmut Hahn,
Vorsitzender
der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Leiterin der klinischen Genetik
des Instituts für Medizinische Genetik und Humangenetik-Charité
Universitätsmedizin Berlin
Vertreter
der Klinik
Dr.
Dorothee Speiser, Fachärztin Schwerpunkt: Familiärer Brustkrebs der Klinik für
Gynäkologie – Charité-Mitte (CCM)
Programm:
Horn, D.: Familiärer Brust- und Eierstockkrebs:
Grundlagen,
Erkrankungswahrscheinlichkeiten
und Konsequenzen der genetischen
Testung
Organtransplantation
– das Nonplusultra ?
Moderation:
Prof. Dr. Peter Neuhaus
Direktor für Allgemein- Visceral-, und Transplantationschirurgie
Charité Campus Virchow, Berlin
Einführung: Prof. Dr. med. Helmut
Hahn, Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Vortragende:
PD Dr. A.
Pascher, Klinik für Allgemein- Visceral-, und
Transplantationschirurgie, Charité,CVK
Dr.
U.-F. Pape, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt
Gastroenterologie und Hepatologie, Charité, CVK;
Programm:
Pape, Ulrich-Frank: Kurzdarmsyndrom
und chronisches Darmversagen – Fortschritte in Diagnostik und Therapie
Pascher, Andreas: Darm-
und Multiviszeraltransplantation im irreversiblen chronischen Darmversagen
Alarmglocke „Immundefekt“ bei infektanfälligen Patienten
am Donnerstag, den 11.04.2013 um 19.00 Uhr
im Virchow-Saal des Langenbeck-Virchow-Hauses
Luisenstr. 58/59 in 10117 Berlin-Mitte
Moderatíon: Prof. Dr. Volker Wahn
Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumonologie und Immunologie,
Charité Campus Virchow, Berlin
Einführung: Prof. Dr. med. Helmut Hahn, Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Vortragende: Prof. Dr. Volker Wahn, PD Dr. Horst von Bernuth und Dr. Ulrike Schwirten
Programm:
Wahn, V.: Krankhafte Infektanfälligkeit bei Kindern und Erwachsenen
von Bernuth, H.: Diagnostik, Chemoprophylaxe und Therapie bei primären Immundefekten
Schwirten, U: Impfungen bei Primären Immundefekten
------------------------------------------------------
13.03.2013
Schmerztherapie weltweit
Moderation: Prof. Dr. Christoph Stein
Direktor der Klinik für Anaesthesiologie und operative Intensivmedizin, Freie Universität Berlin,
Charité Campus Benjamin Franklin
Einführung: Prof. Dr. med. Helmut Hahn, Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Vortragende:
Prof. Dr. Christoph Stein, Klinik für Anaesthesiologie und operative Intensivmedizin, Berlin
Priv. Doz. Dr. med. Justus Benrath, Leiter Schmerzzentrum, Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin, Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg
Dr. med. Andreas Kopf, Oberarzt, Leiter des Schmerz- und Palliativzentrums
Charité - Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Anaesthesiologie und operative Intensivmedizin,
Berlin Campus Benjamin Franklin
Programm:
Benrath, J: Schmerzmedizinische Lehre in Deutschland
Kopf, A.: Schmerztherapie weltweit mit bes. Berücksichtigung der Entwicklungsländer
Stein, Chr.: Die Opiate in der Schmerztherapie
27.02.2013 in der Evangelischen Elisabeth-Klinik
Ein Wunder-barer Laserstrahl in der Medizin
Moderation: Prof. Dr. H.-Peter Berlien
Chefarzt der Abteilung für Lasermedizin
Unser Vorstandsmitglied, Prof. Dr. H.-Peter Berlien lädt uns zu einem „Klinischen Abend“ in „seine“ Klinik ein. Lassen Sie sich vor Ort überraschen und berichten über die modernen Behandlungsmöglichkeiten, die das Laser-Wunder der modernen Medizin bietet.
Lasertechnologie in Diagnostik und Therapie
--------------------------------------------
2012
05.12.2012
Fortschritt in der Ophthalmologie?
Neue Aspekte zur Makuladegenration
Prof. Dr. Antonia Joussen, Direktorin der Klinik Charité - Universitätsmedizin Berlin,
Campus Benjamin Franklin (CBF)
Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Dr. Olaf Strauß, Institut für Klinische Physiologie,
Charité - Universitätsmedizin Berlin, CBF
Programm:
Strauß, Olaf.: Pathophysiologie der Makuladegeneration
Joussen, Antonia Neue Erkenntnisse zur Diagnose und Therapie der altersbezogenen Makuladegeneration (AMD)
-------------------------------------------------
16.10.2012
Der Darm - immunologisch Jahrzehnte unterschätzt...
Neue Aspekte chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, Campus Benjamin Franklin
Siegmund, Britta: Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen – alles nur Genetik oder spielt die Umwelt doch eine Rolle?
Büning, Carsten: Aktuelle Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
Maul, Jochen: Zukünftige Therapiestrategien und Konzepte – ein Ausblick
8. 09. 2012
Die Berliner Medizinische Gesellschaft, die Ärztekammer Berlin
und die Dr.-Friedrich-Sasse-Stiftung
veranstalteten eine gemeinsame Gedenk-Veranstaltung anlässlich des
250. Geburtstags von
Christoph Wilhelm Hufeland
geb. 12. August 1762 in Langensalza
† 25. August 1836 in Berlin
Moderation: Prof. Dr. med. habil. Ullrich Kleeberg
Mitglied der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Prof. Dr. med. Volker Hesse
Honorarprofessor für Pädiatrie an der Charité
Vorstandsmitglied der Goethe-Gesellschaft Berlin e.V.
„Das Wirken Hufelands in der Weimarer und Berliner Gesellschaft“
Prof. Dr. med. Ullrich Kleeberg
„Was bedeutet uns Hufeland heute?
Von der Makrobiotik zur personalisierten Medizin in der Onkologie“
Dr. med. Rainer Stange
Zentrum für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin
„Sind Hufelands Beiträge für die Patientenbetreuung in der klinischen Naturheilkunde noch heute relevant?“
02.06.2012, 19:00
"Der Kampf gegen die Geißeln der Frau"
Vorsitz:
Prof. Dr. med. Dr. phil. Dr. h. c. Andreas D. Ebert
Chefarzt
der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin
Schwerpunkt
Gynäkologische Onkologie
Vivantes Humboldt-Klinikum, Am
Nordgraben 2 in 13509 Berlin
19:10
Das Vulvakarzinom – auf die Früherkennung kommt es
an! Chefarzt der Klinik für Gynäkologie im Vivantes Klinikum Neukölln Mitglied der Kommission Vulva/Vagina der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO)
Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin im Vivantes Humboldt-Klinikum
Prof.
Dr. med. Dr. phil. Dr. h. c. Andreas D. Ebert Mitglied
der Kommission Uterus der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische
Onkologie (AGO) 20:30
Das Ovarialkarzinom – Vorgehen und Fortschritte Mitglied
der Vivantes Tumorzentrums Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für ästhetische, plastische und wiederherstellende Operationsverfahren in der Gynäkologie (AWOgyn)
|
16.5.2012
Das Karzinom der Cervix uteri
Prof. A. Schneider, Direktor der Frauenklinik für Gynäkologie und Onkologie der Charité
Die HPV- Impfung als primäre Prävention des Zervixkarzinoms
Dr. med. Ralf Böhmer, Deutsche Klinik Bad Münder
Die sekundäre Prävention des Zervixkarzinoms unter Einbeziehung der Zytologie, HPV-Testung und Kolposkopie
24.04.2012
Gedenkveranstaltung zu Ehren des verstorbenen Nobelpreisträgers (2011)
Ralph Steinman, ehem. Rockefeller Universität, New York.
Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Dr.-Friedrich-Sasse-Stiftung
und der Berliner Mikrobiologischen Gesellschaft organisiert
Ralph Steinman ist Entdecker der Rolle der Dendritischen
Zellen bei der Immunantwort.
Er war Träger des Dr.-Friedrich – Sasse – Preises und der
Dr.-Friedrich – Sasse –Medaille in Gold und hat durch sein wissenschaftliches
Engagement die Arbeiten Berliner Immunologen, insbesondere auf dem Gebiet der
Immunantwort, im Sinne des Stiftungszweckes
der Dr.-Friedrich – Sasse - Stiftung, entscheidend gefördert.
Es sprechen:
Prof. Dr. Siamon Gordon (
Ralph Steinman: The Early Days at Rockefeller
Prof. G. Schuler (Universität Erlangen):
Monocyte-derived Dendritic Cells in Cancer Immunotherapy
Priv.- Doz Dr. Kraus, Chir. Universitätsklinik Gießen: Kindertraumatologie
Neue Aspekte zur Frakturbehandlung bei Kindern und Jugendlichen
Dr.
Janine Zweigner, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Berlin:
Strategie
der Antibiotika -Therapie im Blickpunkt zunehmender Resistenzbildung
Prof.
Dr. Bschor, Schlossparkklinik Berlin:
Larvierte Depression: Aufstieg und Fall einer Diagnose
3. Jubiläumsveranstaltung (nach 17.6.2011 und 02.11.2011):
Die Rolle Berlins in der internationalen Hämatologie und Immunologie
100 Jahre Pluripotente Blutstammzelle
Begrüßung: Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Helmut Hahn,
PD. Dr. Thomas Benter, Chefarzt Paul Gerhardt-Stift Wittenberg: Einführung in die historische Dimension der Stammzelle
Prof. Dr. Gerhard Ehninger, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie: "Öffentliche und private Einlagerung von Nabelschnurblut: Die Perspektive der DGHO.
Dr. Dr. Alexander Schmidt, Wissenschaftlicher Direktor der Deutschen Knochenmarkspenderdatei GmbH: Öffentliches Banking von Nabelschnurblut.
Dr. Eberhard Lampeter: Leiter der Gesellschaft für Zelltransplantate mbH, Vita 34: Nabelschnurblut - Stammzellquelle für die Behandlung maligner und nicht - maligner Erkrankungen.
Prof. Dr. Thomas Schnalke, Direktor des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité
13.12.2011
Zur diesjährigen Albrecht-von-Graefe-Gedächtnisvortrag werden drei Ehrenmitgliedschaften erteilt.
"Wir wollen vorher wissen, ob ein Medikament wirkt":
Die Rolle der Biomarker
Ehrenmitgliedschaften
Prof. Dr. med. Detlev Ganten
Prof. Dr. med. Wilhelm Hartel
Prof. Dr. med. Harald Mau
Laudationes und Verleihung der Albrecht-von-Graefe-Medaille an Prof. Roots durch Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Helmut Hahn
Einladende waren die Berliner Medizinische Gesellschaft und die Dr.-Friedrich-Sasse-Stiftung
----------------------------------------------
02. November 2011
Die hämatopoetische Stammzelle - heute
Ein therapeutisches Instrument bei malignen und nicht-malignen Erkrankungen
Begrüßung: Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult Helmut Hahn,
Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Prof. Dr. Lutz Uharek: Stammzellen in der autologen Transplantation bei malignen und nicht-malignen Erkrankungen
Prof. Dr. Renate Arnold: Stammzellen in der allogenen Transplantation
Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Thiel: Kuratives Potential der Transplantation genetisch modifizierter nicht infizierbarer Stammzellen bei HIV
--------------------------
17.06.2011 im Berliner Medizinhistorischen Museum
Begrüßung:
Prof. Dr. V. Schnalke und Prof. Dr. H. Hahn
Die hämatopoetische Stammzelle - Geschichte
über die "großlymphozytäre Stammzelle" 1912 bis zum heutigen Blutzellstammbaum
Die Rolle von Berlin und Königsbergs in der internationalen Hämatologie und Immunologie
Prof. Dr. Günter Brittinger, Universitätsklinikum Essen: Die "Lymphoide Markzelle" im Knochenmark 1868: Leben und Werk Ernst Neumanns
Prof. Dr. Herbert Neumann, Bochum: Die Entdeckung der hämatopoetischen Funktion des Knochenmarks. Von der Zellmorphologie zur Stammzellkultur
PD Dr. Thomas Benter, Schwedt: Die Hämatologie im Nationalsozialismus mit besonderer Berücksichtigung der Biographien von Hans Hirschfeld und George Rosenow
Schlussworte:
Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann
Medizinischer Leiter, DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V.
-------------------------------
28.5.2011
Berliner Medizinische Gesellschaft und Dr. Friedrich-Sasse-Stiftung
NEUE ANSÄTZE ZUR BEHANDLUNG VON KREBSKRANKEN
Vorsitz: Prof. Dr. K.P. Hellriegel
Ehem. Direktor der Klinik für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
Vivantes-Klinikum Am Urban
Vortragsveranstaltung im Rahmen der
„Langen Nacht der Wissenschaften 2011“
Programm:
Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr. K.P. Hellriegel, Berlin
Brustkrebs
Dr. med. M. Wolf, Berlin
Lungenkrebs
Dr. med. M. Hackenthal, Berlin
Dickdarmkrebs
Prof. Dr. H. Riess, Berlin
Prostatakrebs
Prof. Dr. J. Roigas, Berlin
-----------------------------------------
11.5.2011
Dr. Volker Laux
Bayer Healthcare Pharmaceuticals, Wuppertal:
Moderne Arzneimittelforschung und -Entwicklung am Beispiel der Faktor Xa Inhibitoren"
Prof. Dr. Ulrich Kintscher
Center for Cardiovascular Research, Charité, Berlin
"Prävention von CV Erkrankungen bei Hochdruck-Patienten"
Prof. Dr. Walter Zidek:
Med. Klinik IV, Endokrinologie und Nephrologie, Charité, Berlin
"Die schwer behandelbare Hypertonie – neue nicht medikamentöse Verfahren"
Wir danken der Fa. Bayer für die Unterstützung
--------------------------
Dr. Markus Follmann:
Standards für die Entwicklung, Implementierung und Evaluation von evidenzbasierten onkologischen Leitlinien
Prof. Dr. Fritz von Weizsäcker:
Leitlinien zur Virushepatitis
Prof. Dr. Christoph Gaudecki:
"Juristische Betrachtung der Leitlinienproblematik bei der ärztlichen Behandlung"
Prof. Dr. med. Gunther Hartmann vom Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie -Zentrallabor- des Universitätsklinikums Bonn leitet den Abend. Das Thema lautet:
"Immunerkennung von Nukleinsäuren:
Krebs im Fadenkreuz des angeborenen Immunsystems"
Das Programm:
Daniel Speiser, Lausanne: Klinische Erfahrungen mit Immun-Therapie: Die Rolle des angeborenen Immunsystems
Veit Hornung, Bonn: DNA Erkennungsmechanismen des angeborenen Immunsystems
Gunther Hartmann, Bonn: CpG-DNA bis 3pRNA: Entwicklung therapeutischer
Oligonukleotide für die Tumortherapie
Thomas Tüting, Bonn: Neues Protokoll einer Chemoimmunotherapie mit kompletter
Remission primärer spontaner Melanome im Mausmodell
im Hörsaal des Langenbeck-Virchow-Hauses, Luisenstraße 58/59 in 10117 Berlin
Nicht ohne Stolz blickt unsere Gesellschaft in diesem Jubiläumsjahr auf eine 150-jährige Tradition der Vermittlung wissenschaftlich fundierter medizinischer Informationen zurück. Zudem hat die Rückübertragung des Langenbeck-Virchow-Hauses in wenigen Jahren ein Zentrum lebenslangen Lernens in der Medizin wiedererstehen lassen, ganz im Sinne der Vision Rudolf Virchows, der bereits 1885 unserer Gesellschaft das als Rolle zudachte, "... was anderswo eine Academie repräsentirt."
Auf dem Programm des Festaktes stand -- neben Grußworten u.a. des Senators für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin, Prof. Jürgen Zöllner, und einem Festvortrag von Prof. Ivar Roots, Charité - Universitätsmedizin Berlin -- "Individualisierte Arneitherapie" auch die Verleihung der
Ehrenmitgliedschaft
an
Prof. Dr. h.c. Ludwig Georg Braun
Vorstandsvorsitzender der B. Braun Melsungen AG
Prof. Dr. med. Karl Max Einhäupl
Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin
Dr. h.c. Lothar de Maizière
Ministerpräsident a.D., Bundesminister a.D.
Vorstandsvorsitzender des St. Petersburger Dialogs e.V.
------------------------------------------
2010
29.09.2010
Neue Wege der Nephroprotektion
Prof. Dr. Walter Zidek
Medizinische Klinik für Endokrinologie und Nephrologie
Charité Campus Benjamin Franklin
14.7.2010
„Rudolf Virchow als Anthropologe und Prähistoriker“
Die Ausstellung entstand unter maßgeblicher Mitwirkung der
Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
und des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin.
Prof. Dr. med. Ivar Roots
stellv.Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Rudolf Virchow als Anthropologe
Prof. Dr. Carsten Niemitz
Vorsitzender der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
Horst Junker
Archivar des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin
Rudolf Virchow als Prähistoriker
Vortrag
Zur
Kunst der kleinen Form: Rudolf
Virchow auf Medaillen und Briefmarken
Dr.
Wolfgang Steguweit
----------------------------------------------
03. 07. 2010
SYMPOSIUM
AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
IN DER VIRUSDIAGNOSTIK
in Kooperation mit
Gesellschaft für Virologie
Deutsche Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten
INSTAND - Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien
Otto-Kuhn-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58/59 10117 Berlin-Mitte
Prof. Dr. Heinz Zeichhardt
Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Institut für Virologie
Die Bedeutung von Referenzmessverfahren für die Qualitätssicherung und Standardisierung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen
Prof. Dr. Hans Reinauer Vorsitzender von INSTAND - Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien, Düsseldorf
Standardisierung der Hepatitis B Diagnostik - ohne Quantität keine Qualität
Prof. Dr. Wolfram H. Gerlich Direktor a.D. des Instituts für Virologie, Justus-Liebig-Universität Giessen
Meilensteine der HIV-Diagnostik: Vorreiter für andere Virusinfektionen
Prof. Dr. Lutz Gürtler Direktor a.D. des Friedrich-Loeffler-Instituts, Universität Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, gegenwärtig: Max-von-Pettenkofer-Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München
CMV-Diagnostik und Monitoring von Risikopatienten
Prof. Dr. Thomas Mertens Direktor des Instituts für Virologie, Universitätsklinikum Ulm
Die Neue Influenza A (H1N1): Erwartungen - Überraschungen - Kommunikation
Prof. Dr. Reinhard Burger Vizepräsident des Robert Koch-Instituts, Berlin
Hantaviren als "emerging viruses"
Prof. Dr. Detlev H. Krüger Direktor des Instituts für Medizinische Virologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte
---------------------------------------------
26.05.2010
Gemeinsame Veranstaltung mit der Ärztekammer Berlin und der
Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der
Berliner Medizinischen Gesellschaft
an
Professor Dr. med. Jürgen Hammerstein
Begrüßung
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Hahn, Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Sauberes Wissen – wichtigste Ressource für Gesundheit
Dr. Günther Jonitz, Präsident der Berliner Ärztekammer
Wendezeiten – Jürgen Hammerstein und die Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Andreas D. Ebert, Vorsitzender der Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin
Präventive Wirkungen von Pille und HRT
Prof. Dr. Horst Lübbert, Charité Campus Benjamin Franklin
Thema Gynäkologische Endokrinologie
Dr. Andrea Machlitt, Bayer Schering Pharma Berlin
Laudatio und Übergabe der Urkunde
Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Hahn
Dankesworte Professor Hammerstein
----------------------------------------------
21.04. 2010
Volkskrankheit Vorhofflimmern - wo stehen wir?
Moderation: Prof. Dr. Dietrich Andresen, Vivantes-Klinikum am Urban, Berliner Herzrhythmus Zentrum
Vorhofflimmern - eine Rhythmusstörung greift um sich!
Niels Christian Ewertsen, Vivantes-Klinikum am Urban
Suffiziente Rhythmuskontrolle durch Medikamente - gibt es Hoffnung?
Prof. Dr. Wilhelm Haverkamp, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Charité Campus Virchow-Klinikum
Katheterablation bei Vorhofflimmern - setzt sie sich durch?
Dr. Frank Gindele, Vivantes-Klinikum am Urban
Schlaganfall bei VHF – Klinik, Diagnostik und Prävention
Privatdozent Dr. Florian Masuhr, Neurologische Abteilung, Bundeswehrkrankenhaus Berlin
- Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dietrich Andresen
----------------------------------------
10. 03. 2010
Neue bildgebende Verfahren in der Diagnostik.
Priv.-Doz. Dr. med. Marc Dewey (Institut für Radiologie Charité):
Schnittbilddiagnostik des Herzens
Dr. Ludger Dinkelborg (Leiter Forschung Diagnostische Bildgebung, Bayer
Schering Pharma AG, Berlin):
Molekulare Bildgebung bei M. Alzheimer und in der Onkologie.
----------------------------
17.02.2010
Weltraummedizin in Berlin
Forschung in extremen Umwelten auf der Erde und im All
Prof. Dr. Karl Kirsch
Die Geschichte der Weltraummedizin in Berlin
Prof. Dr. Hanns-Christian Gunga
Aktuelle weltraummedizinische Forschungen auf der Internationalen Raumstation und in terrestrischen Simulationsanfagen
OFA Dr. Andreas Werner
Die Bedeutung des mobilen physiologischen Labors (mobPhysioLabR)
Generalarzt Dr. Jörg Binnewies
Extreme physiologische Belastungsprofile bei militärischem Personal
27.01.2010
Minisymposium Schilddrüse:
Prof. Dr. Georg Brabant,
Manchester, UK , Department of Endocrinology, Christie Hospital, Manchester:
Ist eine Anpassung der TSH Referenzwerte erforderlich? Wann behandeln wir?
Prof. Dr. Peter Laurberg:
Aalborg, DK, Department of Endocrinology and Medicine, Aalborg Hospital, Aarhus University Hosp.
European increase in iodine supply and change in the
pattern of nodular and autoimmune thyroid disease. Importance for patient care.
Prof. Dr. Martin Grussendorf,
Stuttgart, Gemeinschaftspraxis Endokrinologie und Diabetologie
Medikamentöse Therapie der Knotenstruma: Aktuelle Resultate der LISA Studie.
Prof. Dr. Josef Köhrle,
Berlin, Institut für Experimentelle Endokrinologie und EnForCé Charité Universitätsmedizin Berlin, CVK
Selen und Schilddrüsenfunktion – Fakten und offene Fragen.
Unterstützt durch die Will-Foundation
Dienstag, den 01. Dezember 2009, um 19.00 Uhr im Langenbeck-Virchow-Hau
Die nächste wissenschaftliche Veranstaltung der Berliner Medizinischen Gesellschaft findet gemeinsam mit der Sonnenfeld-Stiftung statt:
Prof. Dr. P. H. Seeberger:
„Auf Kohlenhydraten basierende Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten“
Prof. Dr.-Ing. Dr. med. h.c. Hansjürgen Freiherr von Villiez:
„35 Jahre Sonnenfeld-Stiftung – Verpflichtung für die Zukunft“-----------------------------------
Mittwoch, 30. September 2009 um 19.00 Uhr
im Langenbeck-Virchow-Haus
Die Lungenklinik Heckeshorn stellt sich vor
Prof. Dr. med. Torsten T. Bauer
Chefarzt der Klinik für Pneumologie Lungenklinik Heckeshorn
Helios Klinikum Emil von Behring
Diagnostik und Therapie von Husten
OA Dr. med. Nicolas Schönfeld
Oberarzt der Klinik für Pneumologie Lungenklinik Heckeshorn
Helios Klinikum Emil von Behring
Tuberkulose
von der Phthisiologie zur
modernen
Infektiologie
--------------------------------------------
Mittwoch 24. Juni 2009 19:00 Uhr Berliner Medizinische Gesellschaft
10117 Berlin-Mitte Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58/59
Neues in der Erforschung des Schlafes
Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Fietze
Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum der Charité
Universitätsmedizin Berlin
Geheimnis Schlaf: Neue Erkenntnisse
für die Praxis
Prof. Dr. Thomas Penzel
Interdisziplinäres Schlafmedizinisches Zentrum der Charité
Universitätsmedizin Berlin
Moderne Schlafdiagnostik
Prof. Dr. Achim Kramer
Institut für Medizinische Immunologie der Charité
Universitätsmedizin Berlin
Der Rhythmus des Lebens: Molekulare Grundlagen unserer inneren Uhr
-----------------------------------
Freitag, den 08.05.2009 19:00 im Langenbeck-Virchow-Haus, Hörsaal, Luisenstr. 58/59
Einladung zur gemeinsamen Sitzung
Berliner Medizinische Gesellschaft, Robert Koch-Institut und Berliner Mikrobiologische Gesellschaft
Neue Influenza H1N1 ("Schweinegrippe")
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Heinz Zeichhardt
Pandemie-Vorbereitungen und aktuelle Situation
Prof. Dr. Reinhard Burger, Vizepräsident des Robert Koch-Instituts
Virologische Grundlagen der Variabilität von Influenzaviren
Prof. Dr. Detlev KrügerDirektor, Institut für Virologie, Charité Campus Mitte
Klinisches Management bei Influenza-Ausbrüchen
Dr. Frank BergmannOberarzt, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologieund Pneumologie, Charité
20. Mai 2009
WISSENSCHAFTLICHE INFORMATION FÜR ÄRZTE Gäste sind herzlich eingeladen, die Teilnahme ist kostenlos;
Fortbildungszertifizierung der Ärztekammer Berlin, Kategorie A1 (2 Punkte) beantragt
Die Rolle der Universitätsmedizin für das
Gesundheitssystem Deutschlands
Prof. Dr. med. Karl Max Einhäupl
Der Vorstandsvorsitzende der
Charité – Universitätsmedizin Berlin
------------------------------
22.3.09 - 23.3.2009
Drittes wissenschaftliches Symposium zum Welttuberkulosetag 2009
(Wissenschaftlicher Teil)
im Langenbeck - Virchow - Haus
Das vorläufige Programm kann unter www.KMForum.eu eingesehen werden.
----------------------------------------------------------------------------------------------
22. April 2009
18.02.2009
Prof. Dr. Drs. h.c. Jörg Hacker
Präsident des Robert Koch-Instituts
Was macht Mikroben zu Krankheitserregern?
Neue Aspekte zur Molekularen Infektionsbiologie
07.01.2009
Prof. Dr. med. Werner Solbach
Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene
Medizinische Fakultät der Universität zu Lübeck
Sepsis – Neues zur Pathogenese
--------------------------------
17.12.08:
Gemeinsame
Veranstaltung der Charité Universitätsmedizin Berlin
Begrüßung: Prof. Dr. Dr. H. Hahn, Vorsitzender der Berliner Medizinischen Gesellschaft e.V.
Einleitende Worte: Prof. R. Tauber, Prodekan für Forschung und Charité Universitätsmedizin Berlin
Antrittsvorlesung: Prof. Dr. P. Gastmeier, Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin
„300 Jahre Infektionsprävention an der Charité und die Strategie für heute“
-----------------------------------------
Mittwoch, 10. Dezember 2008
Albrecht-von-Graefe-Gedächtnisvortrag
Prof. Dr. Dr. h. c. Günter StockPräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
„Chancen und Herausforderung der molekularen Medizin“
24.11.2008
Abendsymposium
HIV & TB – eine tödliche Allianz
Internationale Experten beschrieben das weltweite Problem u.erörtern Lösungsmöglichkeiten:
Dr. Richard Zaleskis, WHO-Europe, Kopenhagen
HIV-TB co-infections: a rising problem worldwide
Dr. Timo Ulrichs, Koch-Metschnikow-Forum, Berlin
Immunology of HIV-TB co-infections
Dr. Detlef Storm, Bloodculture and Tuberculosis Europe, BD, Heidelberg
HIV diagnosis and testing in TB patients
Prof. Dr. Ajit Lalvani, Imperial College, London
TB diagnosis as a major challenge in the fight against HIV
Dr. Wolfgang Bichmann, KfW Entwicklungsbank, Competence Center Health,
Education, Social Security, Frankfurt
Strengthening health systems in weak countries
Diskussionsrunde zu Ursachen und Folgen der HIV-TB-Ko-Infektionen sowie zu Möglichkeiten
ihrer Bekämpfung.
»Stellung des Bundeswehrkrankenhauses in der Berliner Medizinlandschaft«
»Therapie psychischer Traumatisierungen im militärischen und zivile Kontext«
»Kriegsverletzungen von Bundeswehrsoldaten in ausländischen Einsatzgebieten«
»Einführung: Physikalische Voraussetzungen der Nanotherapie«
»Erste klinische Ergebnisse: beim Glioblastomrezidiv«
»Erste klinische Ergebnisse: beim Prostata-Karzinom«
»Erste klinische Ergebnisse: beim Ösophaguskarzinom«
»Zukünftige Entwicklungen«
Einleitende Worte:
Prof. Dr. M. Paul, Dekan der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. S. Willich, Wissenschaftlicher Direktor des CharitéCentrums 1 für Human- und
Gesundheitswissenschaften, Charité – Universitätsmedizin Berlin
»Die Berliner Luft …«
Gemeinsame Veranstaltung der Berliner Medizinischen Gesellschaft und
der Sonnenfeld-Stiftung zu Ehren des 80. Geburtstages von Herrn Prof.
Dr.-Ing. habil. Dr. med. h. c. Hansjürgen Freiherr von Villiez,
Ehrenmitglied der Berliner Medizinischen Gesellschaft
Vorsitz: Prof. Dr. B. Wiedenmann, Charité –
Universitätsmedizin Berlin,
Prof. Dr. M. Zeitz, Charité
– Universitätsmedizin Berlin, Prof. Dr. J. D. Schulzke,
Vorsitzender der Sonnenfeld-Stiftung
Die Virushepatitis als Präkanzerose: Neue diagnostische und therapeutische Ansätze
Laserendoskopische Diagnostik: Dignität von GI-Trakt Läsionen
Expression und tumorbiologische Bedeutung des proangiogenen und proinflammatorischen Proteins Angiopoietin-2 in GI-Tumoren
Zöliakie - vom Malabsorptionssyndrom zum intestinalen Lymphom
Schlusswort: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. med. h. c. Hansjürgen Freiherr von Villiez
Der Evidenz Grenzen - Kunst und Geist in der Medizin